Arbeitskreis

Zur Geschichte des GdO Arbeitskreises Hausorgel

1964Karl Bormann (Gründungsmitglied der GdO, Diplom-Ingenieur aus München und organologischer Autodidakt) ruft in der GdO Zeitschrift "Ars Organi", Heft 24, dazu auf, einen "Arbeitskreis für Heimorgelbauer" zu gründen. Achtzehn Orgelfreunde melden sich. In AO 24 bis 29 wird eine "Ecke für Heimorgelbauer" eingerichtet.
1965Grundlegender Aufsatz von Bormann über die Voraussetzungen zum Heimorgelbau in AO 26. Ausführlicher Artikel von Wolfgang Adelung (späterer Präsident der GdO) über die Herstellung von Orgelpfeifen aus Karton.
1966Bormann stellt auf der GdO-Tagung in Fürth sein selbst gebautes Positiv mit fünf Holzregistern vor.
1967Ab Heft 30 AO wird im Impressum von AO ein "Leiter des Arbeitskreises Heimorgelbau" erwähnt; dieser erste Leiter ist Karl Bormann.
1971Karl Bormann verunglückt während der Orgeltagung schwer und stirbt einige Tage danach; daraufhin bleibt die Leitung des Arbeitskreises drei Jahre unbesetzt.
1972Bormanns Standardbuch über den Heimorgelbau erscheint posthum:
Bormann, Karl: Heimorgelbau, Verlag Merseburger, ISBN 3-87537-221-2.
1974Dieter Schneider wird neuer Leiter des Arbeitskreises.
In der Folgezeit mehrere Referate von Dieter Schneider über hausorgelspezifische Themen auf Orgeltagungen und Veröffentlichung in Ars Organi.
1986Rücktritt von Dieter Schneider; Konrad Theis übernimmt die Nachfolge.
1987Ausstellung auf der GdO-Tagung Stuttgart; Treffen von ca. 20 Hausorgel-Selbstbauern unter Leitung von Konrad Theis.
1989Ausstellung des AK Hausorgel auf der GdO-Tagung Freiburg. Treffen von ca. 25 Hausorgel-Selbstbauern. Dr. Stenger stellt das Selbsthilfeprojekt PRODO vor.
1990Umbenennung in "Arbeitskreis für Hausorgel-Selbstbau"; Fragebogenaktion zur Erstellung einer aktualisierten Mitgliederliste.
Arbeitstreffen im Kloster Arnsburg bei Lich/Oberhessen zwecks Vorbereitung der Hildesheimer Tagung. Zur besseren Kommunikation mit den Mitgliedern werden regionale Ansprechpartner etabliert.
1991Erstmals ganztägige Veranstaltung und Ausstellung des Arbeitskreises auf der GdO-Tagung in Hildesheim.
Konrad Theis tritt überraschend als AK-Leiter zurück; Hans Schürfeld übernimmt zunächst kommissarisch die Leitung.
Klärung der Stellung des Arbeitskreises in der GdO; eigene Mitgliedsbeiträge. Der Arbeitskreis hat 146 Mitglieder.
Erstmalig erscheinen die "Mitteilungen aus dem Arbeitskreis Hausorgel". Redaktion und Versand: Dr. Hajo Stenger.
1992Veranstaltung und Ausstellung des Arbeitskreises auf der GdO-Tagung in Utrecht.
Erstmalig stellen Mitglieder des Arbeitskreises selbstgebaute Instrumente auf den "Tagen alter Musik" in Herne aus.
1993Veranstaltung des Arbeitskreises auf der GdO-Tagung in Berlin.
Der Arbeitskreis wird in "Arbeitskreis Hausorgel" umbenannt und öffnet sich allen am Thema interessierten Personen. Die "Mitteilungen" erscheinen künftig einmal jährlich unter dem Titel "Die Hausorgel".
1994Erstmalig erscheint "Hausorgel aktuell", eine 4-seitige Informationsschrift für Arbeitskreismitglieder.
Hans Schürfeld übernimmt Redaktion und Versand für alle AK-Veröffentlichungen.
Veranstaltung des Arbeitskreises auf der GdO-Tagung in Bremen.
Erste Tagung des AK Hausorgel im Orgelbaumuseum in Ostheim/Rhön unter Leitung von Hans Schürfeld und Jürgen-Peter Schindler.
1995Treffen des AK auf der Orgeltagung in Weimar; Hauskonzert bei Prof. Börger.
2. AK-Tagung im Orgelbaumuseum in Ostheim/Rhön.
19963. AK-Tagung im Orgelbaumuseum in Ostheim/Rhön.
1997Die 1. Auflage von "John Boersma, Bau einer Truhenorgel" erscheint als Veröffentlichung des AK Hausorgel.
Treffen des AK auf der Orgeltagung in Würzburg; Hauskonzert bei Prof. Kaunzinger.
4. AK-Tagung im Orgelbaumuseum in Ostheim/Rhön.
19985. AK-Tagung im Orgelbaumuseum in Ostheim/Rhön; letzte Tagung unter der Leitung von Hans Schürfeld.
Mitglieder des Arbeitskreises beteiligen sich an der Ausstellung im Rahmen der "Tage alter Musik" in Herne.
19996. AK-Tagung im Organeum in Weener. Tagungsleitung John Boersma, Klaus Suhr.
2000Veranstaltung des AK Hausorgel im Gottfried-Silbermann-Museum in Frauenstein im Rahmen der GdO-Tagung in Freiberg und Beteiligung an der Ausstellung von Haus- und Kleinorgeln.
7. AK-Tagung in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar. Tagungsleitung: Michael Dorfschäfer, Helmut Heberle.
2001Buchveröffentlichung "Bau von Kleinorgeln mit einem Register" von John Boersma, Peter Bahlmann und Tjeerd Bosklopper.
Neugestaltung des Internetauftrittes.
8. AK-Tagung in Waldkirch. Tagungsleitung: Thomas Reinhardt.
2002Hans Schürfeld übergibt die Arbeitskreisleitung an Thomas Reinhardt.
Die Arbeitskreise der GdO erhalten eine Ordnung.
9. AK-Tagung in Katwijk. Tagungsleitung: Hendrik Kooiker, Anneke und John Boersma.
2003Buchveröffentlichung "Bau einer Hausorgel in Bildern" von John Boersma und Annita Wilschut.
1. AK-Kurztreffen in Weikersheim organisiert von Thomas Reinhardt.
Hans Schürfeld stirbt am 5. Juli 2003.
2. AK-Kurztreffen: Besichtigung der Hausorgel Friedhelm Deis.
10. AK-Tagung in Bad Lauchstädt. Tagungsleitung Martin Crone mit Edward Syska.
2004Buchveröffentlichung "Hausorgelbau 2 - Ausbau" von John Boersma und Annita Wilschut.
3. AK-Kurztreffen in Ludwigsburg organisiert von Dr.-Ing. Andreas Richter.
4. AK-Kurztreffen in Köln organisiert von Eberhard Biener.
11. AK-Tagung in Olberode und Rotenburg. Tagungsleitung Michael Dorfschäfer mit Helmut Heberle und Dieter Noeske.
Wechsel in der Schriftleitung: 2005 übernimmt Ulrich Reinhardt "Die Hausorgel".
20055. AK-Kurztreffen in Rheinhessen organisiert von Dr. Hajo Stenger.
12. AK-Tagung in Ostheim v. d. Rhön. Tagungsleitung Dr.-Ing. Andreas Richter.
2006Buchveröffentlichung "Bau einer Drehorgel - eine Bildergeschichte" von John Boersma und Tjeerd Bosklopper.
6. AK-Kurztreffen in Wasserburg am Bodensee organisiert von Theo Kunstmann.
13. AK-Tagung in Jork im Alten Land. Tagungsleitung Klaus Suhr und Dr. Reinhard Möller.
2007Thomas Reinhardt übergibt die Arbeitskreisleitung an Dr. Hajo Stenger.
14. AK-Tagung in Rohrdorf am Inn. Tagungsleitung: Thomas Reinhardt und Johannes Meyer.
Wechsel in der Schriftleitung: 2008 übernimmt Johannes Meyer "Die Hausorgel".
20087. AK-Kurztreffen in Ostfriesland organisiert von Klaus Suhr.
15. AK-Tagung in Ostheim v. d. Rhön. Tagungsleitung: Holger Dube und Werner Rose.
Wechsel in der Schriftleitung: 2009 übernehmen Werner Götz und Markus Schmitt "Die Hausorgel".
20098. AK-Kurztreffen in Stralsund organisiert von Prof. Frank Mestemacher.
16. AK-Tagung in Plauen im Vogtland. Tagungsleitung: Johannes Reichel und Eberhard Biener.
20109. AK-Kurztreffen in St. Johann, Schwäbische Alb bei Werner Götz.
10. AK-Kurztreffen in Mainz, organisiert von Dr. Hajo Stenger:
Hexennacht im Mainzer Dom; Führung durch Siegfrieds mechanisches Musikkabinett, Rüdesheim.
17. AK-Tagung in Urspringen bei Ostheim. Tagungsleitung: Volker und Barbara Bühler.
201111. AK-Kurztreffen im Hohen Fläming organisiert von Dr. Reinhard Möller.
18. AK-Tagung in Rotenburg an der Fulda. Tagungsleitung: Michael und Mareike Dorfschäfer und Dr. Markus und Judith Schmitt.
201219. AK-Tagung in Ettlingen bei Karlsruhe. Tagungsleitung: Dr.-Ing. Andreas und Annegret Richter.
201312. AK-Kurztreffen in Freiberg bei Killinger Pfeifenbau organisiert von Dr.-Ing. Andreas Richter.
20. AK-Tagung in Meerane/Sachsen. Tagungsleitung Norbert Ranft.
201421. AK-Tagung in Malchow. Tagungsleitung Oliver Horlitz.
2015

22. AK-Tagung in Freiberg (Sachsen). Tagungsleitung Bernhard Wagenbreth.

Ausstellung des AK Hausorgel zur Eröffnung der GDO-Tagung in Dresden.

2016

 

Frühjahrs-Kurztreffen in Feldkirch/Vorarlberg. Leitung: Abraham Karl Selig

23. AK-Tagung im Bachhaus Eisenach (Thüringen). Tagungsleitung: Tobias Rohner.

201724. AK-Tagung im Orgelbaumuseum Ostheim v.d. Rhön. Leitung: Dr. Hajo Stenger und Dr. Andreas Richter. Dr. Hajo Stenger beendet seine Tätigkeit als AK-Leiter, Kommissarischer Leiter wird Dr. Bodo Schertel. Werner Götz möchte mit Heft 28 seine Redaktion der "Hausorgel" beenden.
201825. AK-Tagung in Zoetermeer/Holland. Leitung: Willem Taverne. AK-Leiter ist Dr. Bodo Schertel. Dr. Andreas Richter beendet seine Tätigkeit, Barbara Bühler verwaltet nun die Finanzen. Werner Götz hat noch einmal die Redaktion von Heft 29 übernommen. Die Schriftleitung liegt ab 2019 in den Händen von Roland Keinert und Abraham Karl Selig.
2019

Frühjahrstagung bei Mag. Abraham Karl Selig in Feldkirch/Vorarlberg

26. Jahrestagung in Kelheim a.d. Donau, Leitung Dr. Hajo Stenger und Werner Götz

DIE HAUSORGEL, Heft 30, erscheint. Redaktion: Mag. Abraham Karl Selig, Drucksatz: Dr. Markus Hollingshaus

Neugestaltung des Internetforums durch Clemens Böttcher.

2020

Die geplante Tagung musste coronabedingt abgesagt werden.

DIE HAUSORGEL, Heft 31, erscheint im Januar 2021. 

2021

Die geplante Tagung musste coronabedingt abgesagt werden.

DIE HAUSORGEL, Heft 32, erscheint im Januar 2022. 

2022

27. Jahrestagung in Mainz. 22.-24.09. 2022. Tagungsleitung: Dr. Markus Schmitt.

DIE HAUSORGEL, Heft 33, erscheint im Januar 2023. 

2023

Der Notenband "Kleine Orgel - Große Vielfalt" wird von Dr. Markus F. Hollingshaus beim Butz-Verlag für den Arbeitskreis herausgegeben und allen Mitgliedern zugestellt.

28. Jahrestagung in Feldkirch (Vorarlberg) vom 21.-24.09.2023. Tagungsleitung: Mag. Abraham Karl Selig.

 

Der Arbeitskreis hat heute ca. 330 Mitglieder und hat sich damit hinsichtlich seiner Mitgliederzahl seit 1991 (146) mehr als verdoppelt. Wichtiger aber ist das qualitative Wachstum: Durch die Zusammenarbeit bei den Veröffentlichungen sowie durch Begegnungen bei Tagungen und anderen Veranstaltungen ist ein Beziehungs-Netz unter den Mitgliedern entstanden, welches unabhängig vom Arbeitskreis existiert und positiv auf diesen zurückwirkt. Wie sagte ein Teilnehmer auf der ersten AK-Tagung in Ostheim: "Hier sind Freundschaften entstanden".