Galerie

Hans Georg Labuwy Hausorgel

Disposition

I. Manual     

C-g3

II. Manual

C-g3

Pedal

C-f1

Gedackt

8'            

Regal

8'            

angehangen

      

Rohrflöte

4'

Gedackt

4'

Prinzipal

1'

 

Quinte 

2/3' 

Koppeln: II / I

I / P

II / P

___________________________________________________________________

Höhe 2,40 m abfallend auf 2,05 m
Breite 1,45 m
Tiefe 0,85 m

___________________________________________________________________ 

Beschreibung

Das zweimanualige Orgelwerk mit angehängtem Pedal besteht aus einer Doppelwindlade (Schleiflade) für beide Manuale. Das Gehäuse besteht aus Eiche und ist aus alten Kirchenbänken gefertigt in Rahmen und Füllung mit Schnitzereien. Das "Dach" fällt zum Diskant hin ab, der Prospekt ist durch zwei Türen verschließbar.

Die Registerzüge (4 für Manual I und 2 für Manual II) befinden sich auf der rechten Seite.

Die Koppeln (Koppelstock und zwei Wippenstöcke), die Klaviaturen und der Gebläsemotor (Ventus) sind Fremdbezug.

Das Gedackt 8', Prinzipal 1' und Quinte 2/3' bestehen aus Zinnpfeifen, die aus "alten Beständen" stammen. Das Regal 8' des II. Manuals hat konische Becher und besteht ebenfalls aus Zinn und ist Fremdbezug. Die Rohrflöte 4' des I. Manuals ist von C - H aus Holzpfeifen, der Rest aus Zinnpfeifen zusammengesetzt, das Gedackt 4' des II. Manuals besteht nur aus Holzpfeifen.

C-H des Gedackt 8' stehen nicht auf der Lade, sondern auf Bodenniveau, zur ausreichenden Windversorgung ist ein pneumatisches Relais zwischengeschaltet.

Das elektrische Gebläse ist liegend in einem separaten Kasten aufgestellt.

Der Winddruck beträgt 55 mm WS.

Die Orgel wurde in der Freizeit in ca. einem Jahr gebaut, wobei die Kenntnisse als Orgelbauer zu Gute kamen.

Aus Platzgründen steht die Orgel seit einiger Zeit in meinem Werkraum im Keller.

Details