Das aktuelle Heft "Die Hausorgel" ist im Januar 2025 veröffentlicht worden. Die Redaktion lag in den Händen von Magister Abraham Karl Selig, der auch das Vorwort schrieb. Die Gestaltung des Satzes hatte Dr. Markus Frank Hollingshaus.
"Die Hausorgel" Heft 35 beinhaltet auf 63 Seiten mehrere interessante Orgelporträts ganz unterschiedlicher Hausorgeln. So beschreibt Dr. Björn Pfadenhauer sein Hausorgelprojekt aus Gebrauchtteilen. Moritz Franke stellt seine Hybridorgel vor, die neben 5 Labialregistern auch ein Druckwindharmonium enthält. Hans-Friedrich Wissmann berichtet über sein neues Positiv, Marco Ellmer stellt seine Instrumente Schrankorgel, Multiplexorgel, Hill-Orgel und Saugwindharmonium vor.
Aus der Praxis stammt ein Arbeitsbericht über die Bearbeitung von Tastenfronten, die Beschreibung des Baus eines Röhrenglockspiels für die Hausorgel von Oswald Hennes. Er hat auch seine Erfahrungen mit Rollbärten zur sicheren Ansprache von Holzpfeifen geschildert. Dr. Hajo Stenger führt den Bau eines Regals in Tastenteilung aus und gibt Anregungen für ein Zentralregister zur Einlagerung nützlicher (Haus-)Orgelteile.
Der Tagungsbericht der Jahrestagung im September 2024 in Wittenberg von Bernhard Wagenbreth mit kurzen Beschreibungen der Instrumente der Sammlung von Tagungsleiter Claus Köppel in der “Villa Tastomania”, eine Rezension von Hajo Stenger über die gedruckte Beschreibung der Orgel “Gratia plena” von Werner Bogenschütz sowie ein Nachruf auf unseren Orgelfreund John Boersma und weitere Interna runden das vielseitige Heft ab.