Galerie
Tobias Rohner
Disposition
Manual | cº-a² (34 Töne) | ||||
Holzgedeckt | 4' | ||||
Stimmtonhöhe Stimmung Winddruck | a¹ = 440 Hz bei 18°C Werckmeister III 25 mm WS | ||||
Abmessungen Höhe Breite Tiefe Höhe Obergehäuse Untergehäuse Gewicht | 1173 mm 480 mm 276 mm 525 mm 660 mm ca. 25 kg | (inkl. Falz) |
Baugeschichte
Um ein autarkes, leicht zu transportierendes Begleitinstrument zur Verfügung zu haben, baute ich im Jahre 2003 ein Kleinpositiv mit 34 Tönen und Windschöpfer. Grundlage der Planung war die Schrift Bau von Kleinorgeln mit einem Register von John Boersma et al., 2001. Die Windlade, Tasten und Pfeifen sind nach den dortigen Angaben gefertigt.
Die Tasten sind ausschließlich aus Birne, die Untertasten dunkel gebeizt, geölt und mit Pergamentscharnieren versehen.
Die Windversorgung besteht aus Schöpf- und Magazinbalg, die im Untergehäuse untergebracht sind. Beim Spiel wird mittels Tretschemel der Schöpfbalg bedient. Ein Ausgleichsbalg befindet sich zusätzlich im oberen Gesims.
Das in barocker Formensprache selbst entworfene Gehäuse besteht aus 6 mm starkem nussbaumfurniertem Sperrholz. Wichtig am Gehäuse waren mir stilvolle Profile, die aus Buche gefertigt und gebeizt wurden. Das Instrument besitzt keinen Pfeifenprospekt. Die Schallöffnungen auf der Vorder- und Rückseite bestehen aus Gittern, die aus Nussbaumleistchen gefertigt sind. Unter- und Obergehäuse lassen sich bequem trennen und einzeln transportieren. So passt das Positiv in jeden Kleinwagen. An seitlichen Griffen kann es auch als Ganzes getragen werden.
Die 34 Holzpfeifen sind aus feinjähriger Fichte und Buche (Decke und Boden). Sie stecken mit ihren Holzfüßen direkt auf der Windlade. Die Intonation habe ich am Instrument vorgenommen, wobei die Vorschläge mit Papierzwischenlage aufgeleimt wurden.
Nach viermonatiger Bauzeit (ca. 220 Stunden) wurde das Positiv im Rahmen einer Geburtstagsfeier zum ersten Mal gespielt. In vielen Gottesdiensten der Katholischen Studentengemeinde Weimar war es bis 2007 Begleitinstrument. Nun steht es in unserem Haus in Eschwege und wird gerne von den Kindern gespielt, wobei die 19,7 mm schmalen Tasten von Vorteil sind.
Kontakt
Bei Interesse kann das Positiv nach Vereinbarung gerne besichtigt werden.
Tobias Rohner
E-Mail an: hausorgelgalerie(at)aol.de