Galerie
Funktionsmodell in St. Nikolai, Stralsund
Dr. Frank Mestemacher
Die Hansestadt Stralsund, die mit ihrer historischen Altstadt jüngst in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde, hat für Orgelfreunde viel zu bieten: Drei hochkarätige Orgeln aus unterschiedlichen Epochen. Und seit kurzem ist deren Restaurierung gesichert aufgrund der starken Unterstützung durch die ZEIT-Stiftung und die REEMTSMA-Stiftung.
Die zahlreichen Orgelführungen, die z.Zt. wegen der unmittelbar bevorstehenden Restaurierung der BUCHHOLZ-Orgel in der Nikolaikirche stattfinden, brachten Arbeitskreismitglied Prof. Dr.-Ing. Frank Mestemacher auf die Idee, einen Beitrag zu leisten in Gestalt eines Funktionsmodells, einer Art "Mini-Orgel" zum Erklären.
Dieses zeigt bei einem Umfang von fünf Tönen (c-g) und vier Registern, wie eine mechanische Schleifladenorgel aufgebaut ist. Damit können sich alle orgelinteressierten Besucher, die mit Ventilen, Abstrakten und Kondukten noch nicht so vertraut sind, ein Bild machen, worum es bei der Restaurierung geht. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, daß man sich bei Bedarf auch persönlich von der Feinfühligkeit der mechanischen Spieltraktur überzeugen kann.
Spunddeckel aus Glas sowie eine Innenbeleuchtung lassen jedes Detail erkennen. Über ein "Bullauge" läßt sich auch die Kanzellenstruktur der Windlade nachvollziehen.
Besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Herren Buschbeck und Wegscheider für ihre Beratung zum Bau des Keilbalges.