Veröffentlichungen
Die Hausorgel
Mitteilungen aus dem Arbeitskreis Hausorgel
Herausgegeben vom Arbeitskreis Hausorgel in der GdO
Herausgeber: Prof. Dr. Bodo Schertel
Redaktion: Mag. Abraham Karl Selig
Satz: Dr. Markus Frank Hollingshaus
Heft 34, 2023 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Bodo Schertel | Vorwort | S.04 | |
Werner Götz | Hajo Stenger zum 80. Geburtstag | S.05 | |
Leo Filser | Leben mit der Orgel: 38 Jahre Hausorgel | S.13 | |
Karlheinz Rath | Eine hölzerne Orgel in gotischem Gewande | S.15 | |
Burkhard Hillebrands | Meine Hausorgel - Überlegungen zu einer virtuellen Pfeifenorgel | S.25 | |
Hansjörg Nipp | Meine Truhenorgel spielt mir vor | S.28 | |
Werner Götz | Der Bau meiner großen Hausorgel | S.32 | |
Abraham Karl Selig | Die Geschichte der Drehorgel | S.38 | |
Burkhard Hillebrands | Der Bau einer Drehorgel | S.42 | |
Burkhard Hillebrands | Bestimmung der absoluten Temperatur mit einer Pfeifenorgel | S.46 | |
Hans-Friedrich Wissmann | Stanzvorrichtung für Dichtungsscheiben | S.48 | |
Hans-Joachim Reikow | Überlegungen und Versuche zur Klangoptimierung von Rohrflötenpfeifen in Holzbauweise | S.49 | |
Jutta und Wolfgang Spitz | Jahrestagung in Feldkirch/Vorarlberg | S.54 | |
Christoph Brückner | “Kleine Orgel - große Vielfalt” Eine Rezension | S.70 | |
Interna | S.71 |
Heft 33, 2022 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Mag. Abraham Karl Selig | Vorwort | S.04 | |
Joachim Kix | Wie ich zu einer "historischen" Papierorgel kam | S.05 | |
Tobias Rohner | Wie ich zu einer "alten Dame" kam | S.07 | |
Joachim Kix | Eine "alte Dame" zieht um | S.09 | |
Gabriel Moll | Fränkisch-schwäbisches Positiv | S.12 | |
Werner Götz, Dr. Hajo Stenger | Von der Alb ins Darmstädter Schloss - Ein modernes Orgelmärchen | S.16 | |
Martin Neu | Hausorgel op. 8 von Orgelbau Juget-Sinclair (Montréal, Kanada) | S.19 | |
Karl-Heinz Bieker | Ein selbstgebautes Récit-Positiv | S.21 | |
Werner Götz | Bilddoppelseite: Quer durch Orgeln und ihre Werkstätten | S.30 | |
Dr. Hajo Stenger | Harmonium und Orgel sind gute Freunde | S.32 | |
Dr. Hajo Stenger | Kondukten - Der Wind braucht einen Weg | S.38 | |
Prof. Dr. Walter Bär | Klavizitherium nach Konrad Nagel | S.41 | |
Prof. Dr. Burkard Hillebrands | Eine einfache Vorrichtung zum Fräsen von Oberlabien | S.45 | |
Thomas Reinhardt | Ein Holzprinzipal 8' auf niedrigem Winddruck | S.47 | |
Peter Paulnitz | CD-Umschau | S.57 | |
Jutta Spitz | Cäcilie, die Orgelmaus | S.58 | |
Martin Geisz | Kompositionen für Landorganisten - "Für Orgel und Harmonium" | S.60 | |
Ergänzung zu: Reinhard Möller, Mein Claviorganum, HO 32 / 2021 | S.66 | ||
Thomas Reinhardt | Tagungsbericht, Jahrestagung 2022 in Mainz | S.67 | |
Nachruf, Pinboard, Aussicht | S.82 |
Heft 32, 2021 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Mag. Abraham Karl Selig | Vorwort | S.04 | |
Dr. Markus F. Hollingshaus | Das Claviorganum | S.05 | |
Werner Götz | Bau eines flämisch-schwäbischen Claviorganums | S.06 | |
Das Claviorganum vonMarkus Harder-Völkmann | S.19 | ||
Uwe Fischer | Ein süddeutsches Claviorganum (Bachhaus Eisenach) | S.20 | |
Dr. Reinhard Möller | Mein Claviorganum | S.25 | |
Thomas Rink | Ein Pedalcembalo | S.34 | |
Tim Gockeln | Umzug der Winterhalter-Hausorgel von Waldkirch nach Detmold | S.40 | |
Jens Ganter | Eine etwas andere Truhenorgel mit nur einer Pfeifenreihe | S.50 | |
Dr. Markus F. Hollingshaus | Vom Positiv zur Chororgel | S.57 | |
Dr. Hajo Stenger | Bau einer Pedalklaviatur | S.59 | |
Mag. Abraham Karl Selig | Eine "Freiluftorgel" und eine nicht ganz alltägliche Ferienwohnung | S.63 | |
Ergänzungen | S.66 | ||
Pinboard | S.67 | ||
Nachrufe | S.67 | ||
Terminplanung und Aussicht | S.67 |
Heft 31, 2020 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Dr. Markus F. Hollingshaus | Vorwort | S.03 | |
Dr. Thomas Böhm | Hausorgel Thomas Böhm | S.06 | |
Hermann Richter | Bau meiner Hausorgel | S.10 | |
Leo Filser | Ein Tischpositiv im Museumsdepot | S.16 | |
Martin Erhard | Die Hausorgel, meine Frau und ich - eine "Ménage à trois"? | S.18 | |
Markus Hubert | Vom Krankenhaus zum Privathaus. Eine gerettete Steinmeyer-Orgel | S.22 | |
Dr. Martin M. Patzlaff | Entwicklung einer eher ungewöhnlichen Hausorgel | S.24 | |
Dr. Michael Brönnimann | Ein Schraubstock auf der Kreissäge | S.31 | |
Peter Scheer | Orgelgebläse im Eigenbau | S.34 | |
Uwe Fischer | Die Hausorgel in Verkaufsanzeigen der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts | S.38 | |
Mag. Abraham Karl Selig | Ein Fundstück | S.42 | |
Pinboard | S.46 |
Heft 30, 2019 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Abraham Karl Selig | Vorwort | S.04 | |
Hermann Oswald | Die Armin-Hauser-Orgel opus 3 oder: Wie eine Orgel ein neues Zuhause findet | S.06 | |
Dr. Markus F. Hollingshaus | Eine Truhenorgel mit Wechselstock | S.09 | |
Hans-Friedrich Wißmann | Tischpositiv als Alterswerkle | S.13 | |
Reijnier Kloeg | Organetto nach Leonardo da Vinci | S.16 | |
Heikki Polso | Bordeauxpfeifen - ein weiteres Experiment | S.21 | |
Stephan Burth | Herstellung von Stockschrauben | S.25 | |
Hermann Oswald | Bau einer Intonierlade frei nach Karl Bormann | S.27 | |
Peter Scheer | Hausorgelbau im Ruhestand | S.30 | |
Jochen Streiter | Vivat Vinylium | S.32 | |
Stefan Marburger | Arbeitsgruppe für Gehörprobleme | S.34 | |
Errata | S.34 | ||
Stephan Burth | Frühjahrskurztreffen 2019 in Vorarlberg | S.35 | |
Barbara Bühler, Leo Filser, Mathias Sengstock, Jutta und Wolfgang Spitz, Bernhard Wagenbreth | Jahrestagung 2019 in Kelheim | S.40 | |
Lutz Brenner- Kirchenmusikdirektor in Mainz | S.54 | ||
Nachrufe | S.54 | ||
Pinboard | S.54 |
Heft 29, 2018 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Werner Götz | Vorwort | S.04 | |
Abraham Karl Selig | Neues von der Gole-Orgel | S.08 | |
Georg Wagner | Wunsch und Zufall: Zwei Hausorgeln im Wohnzimmer | S.12 | |
Tzschöckel-Hausorgel in Stuttgart | S.20 | ||
Jochen Streiter | Giorgio Questa und sein Organo portativo | S.23 | |
Hubert Weber | Obertonentstehung bei Orgelpfeifen | S.26 | |
Klaus Suhr | Spielanlagen von Hausorgeln (Bilddoppelseite) | S.36 | |
Jurij Sotow | Hyperbass | S.38 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Bleipulpeten - Stockschrauben - Scheiben ausstanzen | S.39 | |
Hans Ulrich Munz | Naturtöne und Ulmer Spatz | S.42 | |
Leo Filser | Besuch im Haus von Karl Bormann | S.44 | |
Werner Götz | Orgeltag an der Oscar Walcker-Schule Ludwigsburg | S.46 | |
Jan Bouterse | Jahrestagung 2018 in Zoetermeer/Holland | S.61 | |
Werner Götz | In memoriam Werner Hopf | S.72 | |
Choral-Music-Buch von Barbara Kluntz | S.77 | ||
Pinboard | S.78 | ||
Terminplanung und Ausblick | S.79 |
Heft 28, 2017 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S.02 | ||
Prof. Dr. Bodo Schertel | Vorwort | S.03 | |
Tjeerd Bosklopper | Tischregal nach Dom Bedos | S.06 | |
Werner Götz | Bibelregal aus Kopenhagen | S.09 | |
Hannes Kuert | Meine Heimorgelbau-Vita | S.19 | |
Hans-Friedrich Wissmann | Omorgla - romorgla | S.24 | |
Werner Götz (KA) | Eine Hausorgel in Karlsruhe | S.26 | |
Gerrit Hof | Bau eines Positivs in holländischem Stil um 1780 | S.29 | |
Kristian Wegscheider, Holger Dube | Das Johann Heinrich Gräbner zugeschriebene Orgelpositiv des Kunstgewerbemuseums im Schloss Pillnitz | S.36 | |
Hubert Weber | Beeinflussung des Schneidentonspektrums von Holzpfeifen durch Intonationsmaßnahmen | S.45 | |
Klaus Suhr | Orgelbaumuseum Schloss Hanstein in Ostheim | S.50 | |
Hans-Joachim Reikow | Ein selbstspielendes Cembalo | S.52 | |
Jurij Sotow | Neuer Zimbelstern in St. Petersburg | S.56 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Schlitze einfach herstellen | S.57 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Hilfen zum Klaviaturbau | S.58 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Das barocke Gesicht einer Hausorgel - Engel bringen himmlischen Glanz | S.61 | |
Werner Götz | Mit Bindfäden angehängtes Pedal | S.62 | |
Joachim Wilhelmy | Verlängern von Metallpfeifen | S.63 | |
Hans-Friedrich Wissmann | Oberlabien mit der Kreissäge | S.64 | |
Dr. Reinhard Möller | Bestimmung des Achspunkts runder Holzwellen | S.65 | |
Mag. Peter Donhauser | Anton Bruckners Haus- und Unterrichtsorgeln | S.66 | |
Dietmar May | Orgelpredigt zur Einweihung einer Hausorgel | S.71 | |
Prof. Dr. Walter Bär | Martin Zumbach - zum 85. Geburtstag | S.72 | |
Dr. Reinhard Möller | Jahrestagung in Ostheim v. d. Rhön | S.74 | |
Errata / Autorenverzeichnis | S.80 | ||
Nachruf | S.81 | ||
Pinboard | S.82 | ||
Terminplanung und Ausblick | S.83 |
Heft 27, 2016 | |||
Informationen zum Arbeitskreis | S. 2 | ||
Prof. Dr. Karl Schütz | Vorwort | S. 3 | |
Klaus Suhr | Bau eines kleinen, auch selbstspielenden Orgelpositivs | S. 6 | |
Thomas und Ulrich Reinhardt | Hausorgel Reinhardt | S. 14 | |
Takashi Maruyama | 10 Jahre Hausorgelbau | S. 23 | |
Werner Götz | Silbermann-Orgelpositive zu neuem Leben erweckt | S. 32 | |
Prof. Dr. Pentti Pelto | Eine Hausorgel in Finnland | S. 35 | |
Uwe Fischer (Bachhaus Eisenach) | Eine Schweizer Hausorgel im Rücken | S. 36 | |
Bernhard Horler | Schulorgelbau bei Goll & Cie in Luzern 1887-1927 | S. 41 | |
Athanasius Kircher | Die Weltenorgel (Titelbild) | S. 49 | |
Klaus Suhr | Bei Orgelfreunden in der Werkstatt | S. 50 | |
Hubert Weber | Druck und Strömung in der Kernkammer von Holzpfeifen | S. 52 | |
Michael Braun | Innengekröpfte Holzpfeifen nach William E. Haskell | S. 62 | |
Michael Braun | Variabler Schleifenteilungspunkt | S. 70 | |
Werner Hopf | Praktische Hinweise zum Bau eines Faltenbalges | S. 64 | |
Dr. Ing. Andreas Richter | Probleme bei einer Balgsteuerung | S. 69 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Die Bordeaux-Pfeife | S. 73 | |
Willem Taverne | Eine etwas andere Traversflöte | S. 77 | |
Heidi Dienstbach | Neues Leben einer Hausorgel | S. 84 | |
Werner Götz | Kinder und Orgel | S. 85 | |
Leo Filser | Frühjahrstreffen in Feldkirch/Vorarlberg | S. 86 | |
Roland Keinert | Jahrestagung 2016 im Bachhaus Eisenach | S. 91 | |
Errata | S. 100 | ||
Autorenliste | S. 100 | ||
Nachrufe | S. 101 | ||
Pinboard | S. 102 | ||
Terminplanung und Ausblick | S. 103 |
Heft 26, 2015 | |||
Uwe Fischer | Ein Thüringisches Orgelpositiv aus dem Umkreis Johann Sebastian Bachs | S. 6-11 | |
Abraham Karl Selig | Orgelpositiv von 1699 im Dom zu Feldkirch | S. 12-17 | |
Walter Bär | Erfahrungen eines Hausorgelbauers (Hausorgel I/P 6) | S. 18-25 | |
Tjeerd Bosklopper | Truhenorgel mit einem Register | S. 26-31 | |
Prof. Dr. Pentti Pelto | Hausorgelbau in Finnland | S. 32-39 | |
Klaus Suhr | Orgelfreunde in Aktion | S. 40-41 | |
Hubert Weber | Die Pantografenfeder - Funktion, Dimensionierung und Bau | S. 42-46 | |
Klaus Zeidlewicz | Flaschenpfeifen - Platzsparen bei Gedacktpfeifen | S. 47-48 | |
Ernst Zacharias | Kleinstorgel | S. 49 | |
Belcolor AG Flooring | Holzeinschnitt | S. 50-51 | |
Willem Taverne | Entwurf und Bau einer Haus-/Chororgel mit drei Manualen und Midi-Interface - Teil 2 | S. 52-61 | |
Helmut Köhler | Bau von Zungenpfeifen | S. 62-65 | |
Peter Scheer | Rankett - Versuchspfeifen | S. 66-68 | |
Werner Götz | Regalmodell von Werner Hopf | S. 69-71 | |
Dr. Reinhard Möller | Anleimen von Tastenfronten leicht gemacht | S. 71 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Styrodur im Holzpfeifenbau | S. 72 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Pfeifenfüße aus Metallrohr | S. 73-74 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Schleifmaschinen zum Schärfen von Werkzeugen | S. 74-75 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Praktisches Wandregal für die Werkstatt | S. 76 | |
Paul-Louis Siron | Rückblick eines nicht mehr ganz jungen Hausorgelfreunds | S. 77-78 | |
Martin Geiss | Für Orgel oder Harmonium | S. 79-80 | |
Jurij Sotow | Der Braumeister und der Organist | S. 81 | |
Roland Keinert | Jahrestagung 2015 in Falkenberg bei Freiberg/Sachsen | S. 82-87 | |
Orgelpositiv in Bykle/Norwegen Gamlekirke | S. 88 | ||
Dr. Hans-Joachim Stenger, Werner Götz | Nachrufe | S. 89 | |
Terminplanung und Ausblick | S. 90 | ||
Pinboard | S. 91 |
Heft 25, 2014 | |||
Werner Rose Klaus Suhr | Meine Hausorgel Bilddokumentation | S. 6-13 | |
Uwe Fischer | Barockes Orgelpositiv von Eberhardt Antoni Heinrich | S. 14-16 | |
Laurenz Lankes | Neue Chororgel | S. 17-18 | |
Dr. Reinhard Möller | Orgelvirus und Musizierfreude – zwei nimmermüde Stimuli | S. 19-21 | |
Hermann Stockhaus | Mein Orgelpositiv nach Karl Bormann | S. 22-23 | |
Walter Bär | Portativ als Erstlingswerk | S. 24-27 | |
Nicky Zankl | Orgelprojekt in der Schule | S. 28-33 | |
Bernhard Hoerler | Schulorgelbau bei Goll & Cie in Luzern zwischen 1887 und 1927 | S. 34-40 | |
Reiner Janke | Das „Geheimnis” der Mensuren | S. 41-47 | |
Werner Götz | Bilderdoppelseite Kinder und Orgel | S. 48-49 | |
Ernst Zacharias | Eine kleine innovative Orgel mit gewendeten Zungen | S. 50-51 | |
Klaus Zeidlewicz | Mehrton-Gedacktpfeifen | S. 52-53 | |
Willem Tverne | Entwurf und Bau einer Haus-/Chororgel mit drei Manualen und Midi-Interface A/W | S. 54-60 | |
Joachim Wilhelmy | Tremulant mit Elektromotor | S 61 | |
Hans-Joachim Reikow | Autozentralverriegelung als Schleifenzugmotor | S. 62-63 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Goldene Zimbelsterne – glänzende Akzente des Orgelprospekts | S. 64-65 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Manubrien als Schalter | S. 66 | |
Werner Götz | Heuler durch undichte Ventile | S. 67 | |
Walter Bär | Ventilknecht | S. 68 | |
Hans-Joachim Reikow | Wieder lösbare Verbindungen nach dem Klettverschlussprinzip | S. 69 | |
Jochen Streiter | Orgelbibliothek Klais | S. 70 | |
Buchbesprechungen | S. 71 | ||
Roland Keinert | Jahrestagung 2014 in Malchow/Mecklenburg | S. 72-78 | |
Eine Freundin der Hausorgel aus Ulm Barbara Kluntz (1660–1730) | S. 79 | ||
Werner Götz | Nachrufe | S. 80 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Terminplanung und Ausblick | S.81 | |
Pinboard | S. 82 |
Heft 24, 2013 | |||
Uwe Matti | Der Weg zur eigenen Orgel | S. 6-9 | |
Peter Hoogerheide | Eine leichte Truhenorgel | S. 10-13 | |
Jurij Sotow | Portativ als Tischorgel | S. 14-18 | |
Dieter Schneider | Die Orgel in der Friedhofskapelle Biedenkopf | S. 19-20 | |
Hubert Weber | Hinweise zur Auslegung und Optimierung der Windversorgung | S. 21-34 | |
Jean-Paul de Greef | Intonation von Holzpfeifen | S. 35-38 | |
Willem Taverne | Zeichnen im Hausorgelbau mit MS-Office | S. 39-45 | |
Werner Götz | Gesehen bei professionellen Orgelbauern | S. 46-47 | |
Christoph Ulmer | Zungenintonation | S. 48-50 | |
Hermann Stockhaus | Orgelmelodie statt Türgong | S. 51-53 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Aus alt mach neu | S. 54 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Konservieren von Warmleimresten | S. 55 | |
Thomas Reinhardt | Internetsuche antiquarischer Orgelbücher | S. 56-57 | |
Edgar Stengele | Orgelgeschichten | S. 58-60 | |
Werner Götz | Buchbesprechungen | S. 61-62 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (9) | S. 63 | |
Pinboard | S. 64 | ||
Hermann Werlen | Workshop bei Fa. Killinger, Freiberg | S. 65-69 | |
Stefan Marburger | Jahrestagung 2013 in Meerane/Sachsen | S. 70-73 |
Heft 23, 2012 | |||
Michael Aicheler | Garnier-Orgel | S. 6-9 | |
Stephan Burth | Orgelbiografie | S. 10-14 | |
Tobias Rohner | Kleinpositiv mit Windschöpfer | S. 15-17 | |
Dr. Reinhard Möller | Eine Reise zur Compenius-Orgel auf Schloss Frederiksborg | S. 18-22 | |
Bernhard Hoerler | Privatorgeln der Fa. Goll & Cie in Luzern zwischen 1901 und 1924 | S. 23-32 | |
Peter Fischer | Alte Orgeln in Sachsen | S. 33-36 | |
Heinz Schlüter | Wassermusik aus einer gläsernen Hausorgel | S. 37 | |
Klaus Suhr | Rückschau | S. 38-39 | |
Abraham Karl Selig | Kindheitserinnerungen | S. 40-42 | |
Reiner Janke | Was bestimmt den Orgelklang – Innenansichten eines Intonateurs | S. 43-48 | |
Jean-Paul de Greef | Die Rolle des Aufschnitts für den Klang von Orgelpfeifen | S. 49-55 | |
Helmut Heberle | Nachruf auf eine Hausorgel | S. 56-60 | |
Johannes Meyer | CAD-Zeichnungen im Hausorgelbau | S. 60-62 | |
Joachim Wilhelmy | Cantus firmus 2' aus Plexiglas | S. 63-65 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Elektrische Pedaltraktur – Koppelapparat | S. 66-67 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Schleifendichtungen | S. 68-69 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Pulpeten – einige praktikable Varianten | S. 70-71 | |
Wernern Hopf | Wickelapparat für Ventilfedern | S. 72 | |
Dr. Dieter Schneider | Workshop Papierpfeifenbau mit Norbert Wystup | S. 73 | |
Holger Dube / Ursula Reschke | Jahrestagung 2012 in Ettlingen bei Karlsruhe | S. 74-79 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (8) | S. 80 | |
Buchbesprechungen | S. 83 |
Sonderheft Portativ, 2012 | |||
Werner Götz | Einführung | S. 3-7 | |
Winfried Goerge | Das Portativ - Ein kleines Orgelwerk mit einer 1000-jährigen Geschichte | ||
I. Grundlagen | S. 8-13 | ||
II. Aufbau und Technik | S. 14-21 | ||
III. Baupläne und Entwurfszeichnungen | S. 22-38 | ||
IV. Bildnachweis | S. 39 | ||
V. Literaturverzeichnis | S. 40 | ||
Rainer Groß | Wie ich meine Portative baue | S. 41-48 | |
Dr.-Ing. Andreas Richter | Portativ - mein Eingang in den Arbeitskreis | S. 49 |
Heft 22, 2011 | |||
Reinhard Böllmann | Mein Weg zur Hausorgel | S. 4-11 | |
Abraham Karl Selig | Die Gole-Orgel in Feldkirch | S. 12-15 | |
Joachim Wilhelmy | Ein schönes Gedicht | S. 16 | |
Marco Ellmer | Bautagebuch meiner Hausorgel | S. 17-20 | |
Norbert Wystup | Resonanzkörper für Orgelpfeifen aus Papier | S. 21-24 | |
Hans-Joachim Reikow | Die Midifizierung meiner Hausorgel | S. 25-29 | |
Klaus Suhr | Orgelfreunde unter sich ... | S. 30-31 | |
Werner Götz | Holzrohrflöte 4' | S. 32-34 | |
John Boersma | Zungen und Kehlen | S. 35-38 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Schleierbretter - der Orgel Zierde | S. 39-41 | |
Johannes Meyer | Leime und Verleimungen | S. 42-44 | |
Eberhard Biener | Demutspfeife | S. 45-46 | |
Willem Taverne | Windmaschine - kaufen oder selberbauen? | S. 47-53 | |
Drs. Pieter J. van der Woel | Lebendiger Wind für eine Truhenorgel | S. 54-56 | |
Jurij Sotow | Federkraft-Windregler für einen Keilbalg | S. 57-59 | |
Anke Schürfeld | Orgelfreunde helfen einander | S. 60 | |
Prof. Dr. Uwe Pape | Frühjahrstagung 2011 Hoher Fläming | S. 61-64 | |
Henk Tuin / Hanna Deis | Jahrestagung 2011 in Rotenburg an der Fulda | S. 65-69 |
Heft 21, 2010 | |||
Joachim Wilhelmy | Historische Hausorgel mit neuem Rückpositiv | S. 4-5 | |
Magnus Heiter | Eine moderne vielseitige Hausorgel | S. 6-9 | |
John Boersma | Tischpositiv für Anfänger | S. 10-13 | |
Dr. Reinhard Möller | Nachbau eines Nürnberger Regals aus dem 17. Jahrhundert | S. 14-16 | |
Werner Götz | Zungenregister der Compenius-Orgel | S. 17-21 | |
Jurij Sotow | Ungewöhnliche Bauarten von Orgelpfeifen | S. 22-23 | |
Dr.-Ing. Andreas Richter | Strömungswiderstand als Optimierung der Windströmung im Orgelbau | S. 24-25 | |
Klaus Suhr | Streifzug durch Hausorgelbauer-Werkstätten | S. 26-27 | |
Günter Schwab | Orgeltemperaturen zum Anschauen | S. 28-32 | |
Heiner Kedziora | Historische Stimmungen neu dargestellt | S. 33-35 | |
Johannes Meyer | Oberflächenbehandlung bei Hausorgeln | S. 36-40 | |
John Boersma | Metallpfeifen aus Blei | S. 41-45 | |
Hans-Joachim Reikow | Kleine Hilfsmittel bei der Zungenintonation | S. 46-47 | |
Werner Hopf | Kanonenbohrer | S. 48 | |
Norbert Wystup | Stimmvorrichtung für offene Papierpfeifen | S. 49 | |
Willem Taverne | Mini-Pulpeten in Positiv und Hausorgel | S. 50 | |
Holger Dube | Was Anfänger vom Leim(en) wissen sollten | S. 51 | |
Joachim Wilhelmy | Frühjahrstreffen in St. Johann auf der Schwäbischen Alb | S. 52-54 | |
Mathias Sengstock | Hexennacht im Mainzer Dom | S. 55 | |
Johannes Meyer / Ingeborg Kunstmann | Jahrestagung 2010 in Urspringen bei Ostheim | S. 56-59 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (7) | S. 60-61 | |
Jochen Streiter | Literatur für die Kleinorgel | S. 62 |
Heft 20, 2009 | |||
Dr. Hajo Stenger | Rückblick: DIE HAUSORGEL wird 20 | S. 4-7 | |
Klaus Gernhardt | Bemerkungen zum Thema Stimmung | S. 8-15 | |
Werner Götz | Compeniusorgel auf Schloss Frederiksborg/Dänemark | S. 16-27 | |
Theo Kunstmann | Bau eines Diskantmanuals als Alterswerkle | S. 28-31 | |
Helmut Heberle | Die Atelier-Orgel von Hugo Körtzinger | S. 32-36 | |
John Boersma | Entwurf einer Hausorgel | S. 37-41 | |
Eberhard Biener | Arbeitskreis HAUSORGEL in Gefahr | S. 42 | |
Dr.-Ing. Andreas Richter | Strömungsmechanische Aspekte bei Orgelpfeifen | S. 43-49 | |
Werner Götz | Intonationsvortrag von Heinrich Schwadorf | S. 50-52 | |
Günter Schwab | Offene Holzflöte 4' | S. 53-54 | |
Günter Schwab | Windführung im Vorschlag | S. 55-56 | |
Johannes Meyer | Das Arbeiten des Holzes | S. 57-61 | |
Eberhard Biener | Werkstatt-Tipp (Scharfe Werkzeuge) | S. 62 | |
Dr. Reinhard Möller | Wintertreffen in Nordvorpommern | S. 63-64 | |
Michael Dorfschäfer | Jahrestagung in Plauen | S. 65-67 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (6) | S. 68 |
Heft 19, 2008 | |||
Johannes Meyer | Jahrestagung 2008 in Ostheim | S. 4-6 | |
Dr. Reinhard Möller | Regionaltreffen in Ostfriesland | S. 7-9 | |
Eberhard Kühne | Metallpfeifenbauseminar in Trendelburg | S. 9-10 | |
Johannes Meyer | Scharff-züngig | S. 11 | |
Werner Götz | Hausorgel mit Kathedralklang | S. 12-13 | |
Lothar D. Zickermann | Prospektgestaltung bei Haus- und Kleinorgeln | S. 14-21 | |
Oliver Horlitz | Disposition von Hausorgeln | S. 22-26 | |
Jutta und Wolfgang Spitz | Anschluss und Betrieb von Gebläsemotoren | S. 27-32 | |
John Boersma | Der Klang des Gedackt 8' | S. 33-37 | |
Norbert Wystup | Eine einfache Spieltraktur für Positive | S. 38-39 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (5) | S. 40-41 | |
Johannes Meyer | Das Schärfen von Stemm- und Hobeleisen | S. 42-44 | |
Tipps für die Werkstatt | S. 45-47 |
Heft 18, 2007 | |||
Ulrich Reinhardt | Arbeitskreistreffen 2007 in Rohrdorf | S. 6-8 | |
Reinhard Böllmann | Hausorgeln in Großbritannien | S. 9-18 | |
Thomas Reinhardt | Holzprinzipal 4' | S. 19-26 | |
Theo Kunstmann | Vom Bau innen labiierter Pfeifen | S. 27-30 | |
Hermann Stockhaus | Kleingebläse für Orgeln bis zu 4 Registern | S. 31-33 | |
Dr. Heino Martin | Querschnitts-Mensurverläufe kleiner Orgeln | S. 34-39 | |
Hans Werner Bogenschütz | Sursum corda - eine Kleinorgel mit Herz | S. 40-42 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (4) | S. 43-46 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 47 |
Heft 17, 2006 | |||
Dr. Hans Dieter Engels Ingeborg Kunstmann | Arbeitskreistreffen 2006 in Jork im Alten Land | S. 3-7 | |
Eberhard Kühne | Regionaltreffen in und um Wasserburg/Bodensee | S. 8-10 | |
John Boersma | Mensursystem für eine Hausorgel | S. 11-18 | |
Thomas Reinhardt | Mensurendiagramm - ein zeichnerisches Verfahren von Ignaz Blasius Bruder | S. 19-22 | |
Martin Balz | Aliquot- und halbe Register | S. 23-27 | |
Thomas Wilhelm | Der Einfluss von Wandstärke und Holzart auf den Pfeifenklang | S. 28-30 | |
Dr.-Ing. Andreas Richter | Alte Bemessungsregeln im Orgelbau | S. 31-34 | |
Thomas Reinhardt | Bau von kleinen Holzpfeifen aus dem Vollen | S. 35-37 | |
Tjeerd Bosklopper | Vorrichtung zur Herstellung von Zapfen auf einer Kreissäge | S. 38-39 | |
Dr.-Ing. Andreas Richter | Regeln zur Winddruckmessung und Bauanleitung für ein Winddruckmessgerät | S. 40-43 | |
Dr. Hans Dieter Engels | Klangfarbenerweiterung einer Truhenorgel | S. 44 | |
Peter Paulnitz | Erweiterung einer Übeorgel | S. 45-47 | |
Leo Filser | Eine Hausorgel mit Koppelmanual | S. 48-49 | |
John Boersma | Die Schwalbennestorgel von Bedheim in Thüringen | S. 50-51 | |
Marta Kogut | Ein selbst gebautes Tischpositiv | S. 52 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (3) | S. 53-55 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 56 |
Heft 16, 2005 | |||
Dr. Hans Dieter Engels Ingeborg Kunstmann | Arbeitskreistreffen 2005 in Ostheim v. d. Rhön | S. 3-8 | |
Barbara Schmitt | Frühjahrskurztreffen des Arbeitskreises in Rheinhessen | S. 9-12 | |
Werner Götz | Spätbarockes Bibelregal aus dem Stadtmuseum Ehingen/Donau nachgebaut 1996/1998 | S. 13-26 | |
Holger Hantke | Fuge für Werner Götz | S. 27-28 | |
Edgar Stengele | Ein Orgel-Weihnachtsgruß | S. 29 | |
Dr. Arend Jan Gierveld | Die niederländische Hausorgel im 17. und 18. Jahrhundert | S. 30-36 | |
Dr. Fritz Dienstbach | Wandlungen eines Jugendtraumes Ein absolut subjektiver Bericht | S. 37-44 | |
Dr. Reinhard Möller | Intarsia Eine etwas ausführlichere Darstellung | S. 45-48 | |
John Boersma | Zimbelstern - Angelus | S. 49-51 | |
Tjeerd Bosklopper | Klaviaturenbau | S. 52-53 | |
Johan de Jongste | Tastenführungen einfach herstellen | S. 54-55 | |
John Boersma | Pedalklaviatur für eine Truhenorgel | S. 56-57 | |
Werner Hoffmann | Eine Hausorgel in Hemer | S. 58 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs (2) | S. 59-62 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 63-64 |
Heft 15, 2004 | |||
Thomas Reinhardt | Treffen in Ludwigsburg | S. 5-6 | |
Hans Dieter Engels | Treffen in Köln | S. 7-8 | |
Jürgen Stawikowski | Arbeitskreistagung 2004 Oberaula & Rotenburg/Fulda | S. 9-15 | |
Dr. Ing. Andreas Richter | Veröffentlichung "Register und Stichwortverzeichnis Heft 1-14" | S. 16 | |
Dr. Hans-Joachim Stenger | Das Orgel ART Museum in Windesheim | S. 17-18 | |
Wouter Rens | Eine Holländische Kabinettorgel | S. 19-24 | |
Ulrich Averesch | Restaurierungsbericht der Hausorgel Averesch | S. 25-31 | |
Elmar Krawinkel | Die Restaurierung der Battenberg-Hausorgel | S. 32-37 | |
Michael Dorfschäfer | Hausorgel Dorfschäfer | S. 38 | |
Dieter Noeske | Hausorgel Dieter Noeske in Rotenburg/Fulda | S. 39-40 | |
Peter Kozeluh | Hausorgel Peter Kozeluh | S. 41 | |
Dr. Martin Schubert | Eine alte Hausorgel in München | S. 42 | |
Dr. Ernst-A. Ehrig | Ein Orgelpositiv mit Kartonpfeifen | S. 43-46 | |
Josef Huber | Mein Lebenstraum - eine Hausorgel | S. 47-48 | |
Jochen Streiter | Kleinorgel-CDs | S. 49-54 | |
John Boersma | Das Anfertigen von Ventilbälgchen | S. 55-57 | |
Dr. Ing. Andreas Richter | Strömungsmechanische Geräuschreduzierung der Windversorgung einer Hausorgel | S. 58-61 | |
Dr. Gerhard Stradner | Ein Portativ des frühen 19. Jahrhunderts | S. 62-65 | |
Stefan Sontheimer | Bau eines Glockenspiel-Zimbelsterns mit Klangstäben | S. 66-67 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 68 |
Heft 14, 2003 | |||
Michael Dorfschäfer | Nachruf Hans Schürfeld | S. 3 | |
Dr. Ing. Andreas Richter | Treffen in Weikersheim | S. 4 | |
Thomas Reinhardt | Besuch bei Friedhelm Deis | S. 5-6 | |
Hans Dieter Engels | Zum Schmunzeln | S. 6 | |
Thomas Reinhardt | Arbeitskreistagung 2003 Bad Lauchstädt | S. 7-10 | |
Literaturinformationen | S. 10 | ||
Anke Schürfeld | Nachtrag zur Tagung 2003 | S. 10 | |
Dr. Ing. Andreas Richter | bau einer hausorgel in bildern | S. 11-13 | |
Michael Dorfschäfer | Eine Hausorgel im Kloster | S. 13 | |
Walter Höffle | Drehorgel mit 42 Tonstufen | S. 14 | |
Wilma Hansen | Meine Hausorgel | S. 15-16 | |
Reinhold Schafroth | Hausorgel Schafroth | S. 17-21 | |
Dr. Ing. habil. Wolfgang Hendrichs | Eine viermanualige norddeutsche Dorforgel | S. 22-26 | |
Armin Madöry | Eine Hausorgel aus der Schweiz | S. 27-30 | |
Tipps und Literaturhinweise | S. 30 | ||
Hans Bächler | Bau einer Traktur | S. 31-34 | |
Hans Bächler | Bau eines Schwimmerbalges mit Druckregler | S. 35-37 | |
Werner Rose | Hölzerne Regalpfeifen | S. 38-42 | |
Tjeerd Bosklopper | Historisches Pfeifenmaterial in einer Truhenorgel | S. 43-46 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 47-48 | ||
Im Internet für sie gelesen | S. 49-50 |
Heft 13, 2002 | |||
Helmut Heberle | Arbeitskreistagung 2002 in Katwijk | S. 3-8 | |
Michael Dorfschäfer | Die chamber organ von Hendrik Kooiker | S. 8 | |
Hendrik Kooiker | Die Hausorgel von Klaas Middelkoop in Oude Meer | S. 9 | |
Hendrik Kooiker | Die Wiedergeburt einer englischen Kirchenorgel | S. 10 | |
Jochen Streiter | Literatursuche für die Kleinorgel | S. 11-12 | |
Thomas Reinhardt | CD-Tipps zum Reinhören | S. 12-13 | |
Reinhard Böllmann | Historische Orgeln im Deutschen Museum München (5) Orgelklavier, 1840 | S. 14-18 | |
Elmar Krawinkel | Eine Hausorgel im Stile Gottfried Silbermanns | S. 19-20 | |
Volker Müller-Horrig | Eine umgebaute Hausorgel | S. 21-22 | |
Walter Höffle | Eine dreimanualige Hausorgel | S. 23-25 | |
Dr. Hajo Stenger | Der Zimbelstern | S. 26-36 | |
Ernst Zacharias | Register mit der gewendeten Zunge | S. 37-44 | |
Tipps und Tricks aus der Werkstatt | S. 45-46 |
Heft 12, 2001 | |||
Dr. Fritz Dienstbach | Arbeitskreistagung 2001 in Waldkirch | S. 3-7 | |
Michael Dorfschäfer | Vorstellung des neuen Leitungsteams des Arbeitskreises Hausorgel in der GdO | S. 8-9 | |
Thomas Reinhardt | Arbeitskreis Hausorgel (1991 bis 2001) - ein Rückblick | S. 10-11 | |
Thomas Reinhardt | Würdigung von AK-Leiter Hans Schürfeld | S. 11 | |
Einige Impressionen der vergangenen Jahre... | S. 12-14 | ||
Thomas Reinhardt | Hausorgel "Fräulin" in Buchholz | S. 15 | |
Michael Dorfschäfer | Das Regal - woher hat es seinen Namen? | S. 16 | |
Reinhard Böllmann | Historische Orgeln im Deutschen Museum München (4) Bibelregal, ca. 1700 | S. 17-20 | |
Werner Hopf | Das Regal von Michael Klotz Nürnberg um 1600 - ein Nachbau aus dem 20. Jahrhundert | S. 21-24 | |
Friedemann Kahl | Kurze Anleitung zur Herstellung von Regalpfeifen | S. 25-29 | |
Tjeerd Bosklopper | Mit dem Bandschleifer zurück in die Renaissancezeit | S. 30-31 | |
OBM Mathias Jung | Die Zacharias-Zunge in Eckenhaid | S. 32-34 | |
John Boersma | Meine Hausorgel Opus 8 | S. 35-37 | |
John Boersma | Hohlpfeife 8' - ein neuer Klang | S. 38-40 | |
Hans Bächler | Luftführung in der Kernkammer | S. 41-44 | |
Tips und Tricks aus der Werkstatt | S. 45-46 |
Heft 11, 2000 | |||
Dorfschäfer, Michael | Vorstellung neuer Schriftleiter | S. 3 | |
Dienstbach, Dr. Fritz und Schürfeld, Hans | AK Hausorgel auf der Orgeltagung 2000 | S. 4-9 | |
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreis-Tagung 2000 in Hofgeismar | S. 10-12 | |
Mestemacher, Prof. Dr. Frank | Handbuch (Haus-)Orgelbau? | S. 13-14 | |
Ahrens, Prof. Dr. Christian | Der Arbeitskreis Harmonium in der GdO | S. 15 | |
Rieche, Christiane | Nürnberger Orgelpositiv im Händelhaus Halle | S. 16 | |
Böllmann, Reinhard | Historische Orgeln im Deutschen Museum München (3) Positiv, altbayrisch, um 1720 | S. 17-22 | |
Kahl, Friedemann | Eine Hausorgel in Fuldatal | S. 23-27 | |
Hennes, Oswald | Bau einer Hausorgel | S. 28 | |
Sontheimer, Stefan | Eine Hausorgel, nicht nur für Fürsten und Könige | S.29-31 | |
Reinhardt, Thomas | Eine Übeorgel in Staufen/Münstertal | S. 32-33 | |
Walentowicz, Andrea | Ein Phönix aus der Asche | S. 34-37 | |
Walentowicz, Andrea und Schürfeld, Hans | Orgelbau ist Kult-(p)ur | S. 38 | |
Grohmann, Christoph | Vorwiegend leicht spielbare Manualiter-Orgelliteratur | S. 39-40 | |
Tips und Tricks aus der Werkstatt | S. 41-42 |
Heft 10, 1999 | |||
Schürfeld, Hans | Überlegungen zur Hausorgel | S. 6-7 | |
Burchell, David | Eine neue, etwas andere englische Hausorgel im Stil des 18. Jahrhunderts | S. 8-14 | |
Böllmann, Reinhard | Historische Orgeln im Deutschen Museum München (2) Regal, süddeutsch, um 1680 | S. 15-19 | |
Boersma, John | Zur Wahl des Materials für Orgelpfeifen | S. 20-23 | |
Schenkelaars, Leo | Balgwind für die Hausorgel | S. 24-29 | |
Bahlmann, Peter | Bau einer Klaviatur | S. 30-33 | |
Vratislavsky, Erhard | Die Herstellung von Orgelpfeifen aus Karton und Papier | S. 34-36 | |
Boersma, John | Werkzeuge für den Metallpfeifenbau | S. 37-38 |
Heft 9, 1998 | |||
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreistagung 1998 in Ostheim | S. 2-4 | |
Schürfeld, Hans | Tage alter Musik Herne '98 | S. 5 | |
Böllmann, Reinhard | Historische Orgeln im Deutschen Museum in München | S. 8-17 | |
Krijger, Wim | Positiv + Truhenorgel = zweimanualige Orgel | S. 17-18 | |
Boersma, John | Bau einer Intonierlade | S. 19-24 | |
Braun, Michael | Beschreibung einer Übungsorgel | S. 25-27 | |
Boersma, John | Der Orgelbauer Kristian Wegscheider | S. 28-31 | |
Vries, Johan de | Gehör und Mensuren | S. 32-37 | |
Schürfeld, Hans | Berechnungen von Weitenmensuren | S. 37 | |
Richter, Andreas | Strömungsmechanische Aspekte in der Kernkammer einer Orgelpfeife | S. 38-44 | |
Schürfeld, Hans | Orgel- und Kirchenakustik | S. 44-46 | |
Braun, Michael | Herstellen von Ledermuttern | S. 47 | |
Stockhaus, Hermann | Winddrosselung im Pfeifenfuß | S. 47 | |
Schürfeld, Hans | Hinweise zur Herstellung von Wellen, Metallverbindungen | S. 47 |
Heft 8, 1997 | |||
Göbel, Michael | "kleine orgeltagung" - GROSSE RESONANZ, Regionaltagung des Arbeitskreises Hausorgel im Orgelmuseum Borgentreich | S. 3 | |
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreis Hausorgel auf der Orgeltagung 1997 | S. 4 | |
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreis-Tagung 1997 in Ostheim | S. 5-7 | |
Heberle, Helmut | Starthilfe für Einsteiger | S. 8 | |
Boersma, John | Die Herstellung von Metallpfeifen | S. 9-18 | |
Bormann, Karl | Aufzeichungen des Orgelmachers Ignaz Bruder (Auszüge) | S. 19-28 | |
Falkenberg, Hans-Joachim | Erinnerungen an eine Hausorgel | S. 29-30 | |
Rath, Karlheinz | Die ganz andere Truhenorgel - oder: Wie ich eine gotische Schwalbennestorgel baute | S. 31-36 | |
Walentowicz, Andrea | Eine Orgel für die Mietwohnung | S. 37-38 | |
Siron, Paul-Louis | Meine Hausorgel | S. 39-43 | |
Reichling, Alfred | Eine Hausorgel im Münstertal (Graubünden) | S. 44-45 | |
Höffle, Walter | Fertigstellung meiner Hausorgel "OpusCulum" | S. 46 | |
Schmelz, Ulrich | Tricks und Kniffe bei der Restaurierung von Harmoniums | S. 47-55 |
Heft 7, 1996 | |||
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreis-Tagung 1996 in Ostheim | S. 3-4 | |
Rettenmaier, Gerhard | Eine Hausorgel in Böblingen | S. 5-7 | |
Boersma, John | Annerös Hulliger und die Emmentaler Hausorgeln | S. 7-10 | |
Götz, Werner | Grundsätzliches über Intonation | S. 11-22 | |
Boersma, John | Ausbau des Prinzipalklanges | S. 23-25 | |
Rath, Karlheinz | Gebohrte Pfeifen | S. 26-32 | |
Vries, Johan de | Die Windversorgung einer Hausorgel | S. 33-41 | |
Laukhuff, Peter | "Ventola" - Winderzeuger für Positive und Kleinorgeln | S. 42-44 | |
Reinhardt, Thomas | Zimbelsterne bauen - gewußt wie! | S. 45-48 | |
Rose, Werner | Farbfassung und Vergoldung von Holzteilen | S. 49-50 | |
Möller, Reinhard | Intarsienarbeiten | S. 51.53 |
Heft 6, 1995 | |||
Möller, Reinhard | Arbeitskreis Hausorgel auf der Orgeltagung 1995 | S. 2-3 | |
Dorfschäfer, Michael | Arbeitskreis-Tagung 1995 in Ostheim | S. 4 | |
Schürfeld, Hans | Erinnerung an einen großen (Orgel-)Freund | S. 5-6 | |
Nagel, Konrad | Orgelwerke von Max Drischner | S. 7-8 | |
Mittrach, Dietmar | Mein Zugang zum Orgelbau | S. 9-10 | |
Schürfeld, Hans | Ein "hölzern Orgelwerk" - Hausorgel im Stil der italienischen "organo di legno" | S. 11-13 | |
Boersma, John | Eine Intonierlade mit einfacher Windversorgung | S. 14-18 | |
Rose, Werner | Bau eines Keilbalges | S. 19-25 | |
Boersma, John | Bau eines Prinzipal 8' für eine Hausorgel | S. 26-36 | |
Pütz, Heinrich | Oberflächenbehandlung im Orgelbau | S. 37 | |
Reinhardt, Thomas | Reisestationen im Wallis/Schweiz - "Fahr mal hin!" | S. 38 |
Heft 5, 1994 | |||
Reinhardt, Thomas | Arbeitskreistagung im Orgelbaumuseum Ostheim | S. 2 | |
Suhr, Klaus | Bau eines kleinen Flötenwerkes | S. 3-8 | |
Bahlmann, Peter | "Nur ein Portativ" | S. 9-10 | |
Götz, Werner | Renaissance-Tischorgel nach historischen Vorbildern des 16. Jh. in der Tradition der 'Organo di legno' | S. 11-16 | |
Höffle, Walter | Mein Einstieg in den Orgelbau und meine Erfahrungen beim Bau der Kleinorgel "OpusCulum" | S. 17-18 | |
Braun, Michael | Bau einer Windlade | S. 19-28 | |
Kronseder, Günter | Bau eines Schwimmerbalges | S. 29-34 | |
Suhr, Klaus | Holzpfeifenbau: - Herstellung von Labienschrägen mit der Oberfräse | S. 35-36 | |
Vries, Johan de | Anwendertest elektronischer Stimmgeräte | S. 37-44 |
Heft 4, 1993 | |||
Schindler, Jürgen-Peter | Arbeitskreis Hausorgel im Musikinstrumentenmuseum Berlin | S. 8 | |
Götz, Werner | Die Kammerorgel des Stiftes Kremsmünster - Georg Hacker um 1580 | S. 9-29 | |
Stenger, Hajo | Historische Hausorgeln auf der Ausstellung "Die Orgel als sakrales Kunstwerk", Mainz 1993 | S. 30-32 | |
Stenger, Hajo | Eröffnung des Orgelbaumuseums Ostheim | S. 33 | |
Boersma, John | Bau eines Gedackt 8' | S. 37-45 | |
Stenger, Hajo | Der Tremulant, Funktion und Selbstbau | S. 46-59 | |
Götz, Werner | Orgue de Salon à Trois Claviers, - eine außergewöhnliche dreimanualige Hausorgel in Paris | S. 60-64 | |
Vogtländer, Peter | Eine leise Hausorgel | S. 65-68 | |
Stenger, Hajo | Eine Ruhestandsorgel | S. 69-72 |
Heft 3, Januar 1993 | |||
Götz, Werner Stenger, Hajo | Anregungen zum Hausorgelbau, Gedanken zum Hausorgeltag - GdO Tagung Utrecht 1992 | S. 3-6 | |
Vries, Johan de Schürfeld, Hans | Automatisch spielende Kleinorgeln | S. 7-10 | |
Schürfeld, Hans | Die Vereinigung für Musik und Instrumentenbau, Holland | S. 10 | |
Kaufmann, Karl | Klanganalyse von Orgelpfeifen | S. 11-19 | |
Götz, Werner | Frischer Wind im Pfarrhaus, - "400 jährige" Hausorgelklänge am Bodensee | S. 20 | |
Götz, Werner Stenger, Hajo | Ein Leben für die Orgel, - Besuch beim Altmeister des "Heimorgelbaus" Konrad Nagel | S. 21-29 | |
Grudnio, Helmut | "Zimbelstern und Vogelschrey", - Der Arbeitskreis Hausorgel bei den "Tagen alter Musik" in Herne | S. 30-32 |
Heft 2, Juni 1992 | |||
Mertens, Klaus | Eine Hausorgel in Dresden | S. 4 | |
Götz, Werner | Vom Werden einer Rohrquintade | S. 7-10 | |
Fuchs, Kurt Stenger, Hajo | Das Harmonium | S. 11 |
Heft 1, Dezember 1991 | |||
Zur Geschichte des Arbeitskreises Hausorgel-Selbstbau | S. 3 | ||
Götz, Werner | Konische Holzpfeifen, eine wiederentdeckte historische Bauweise | S. 4ff | |
Deis, Friedhelm | Hausorgel Friedhelm Deis | S. 8ff | |
Schürfeld, Hans | Tag des AK-Hausorgel-Selbstbau auf der GdO-Tagung Hildesheim 1991 | S. 13 | |
Stenger, Hajo | OpusCulum 1991 | S. 15 |