Veröffentlichungen

Die Hausorgel

Mitteilungen aus dem Arbeitskreis Hausorgel

Herausgegeben vom Arbeitskreis Hausorgel in der GdO

Herausgeber: Prof. Dr. Bodo Schertel

Redaktion: Mag. Abraham Karl Selig 

Satz: Dr. Markus Frank Hollingshaus

Inhalt der bisher erschienenen Hefte
1234567891011121314 > 15 161718192021 > 22 > Portativ > 23 > 24 > 25 > 26 > 27 > 28 > 29 > 30 > 31 > 32 33  > 34

Heft 34, 2023 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02 
Bodo SchertelVorwortS.04 
Werner GötzHajo Stenger zum 80. GeburtstagS.05 
Leo FilserLeben mit der Orgel: 38 Jahre HausorgelS.13 
Karlheinz RathEine hölzerne Orgel in gotischem GewandeS.15 
Burkhard HillebrandsMeine Hausorgel - Überlegungen zu einer virtuellen PfeifenorgelS.25 
Hansjörg NippMeine Truhenorgel spielt mir vorS.28 
Werner GötzDer Bau meiner großen HausorgelS.32 
Abraham Karl SeligDie Geschichte der DrehorgelS.38 
Burkhard HillebrandsDer Bau einer DrehorgelS.42 
Burkhard HillebrandsBestimmung der absoluten Temperatur mit einer PfeifenorgelS.46 
Hans-Friedrich WissmannStanzvorrichtung für DichtungsscheibenS.48 
Hans-Joachim ReikowÜberlegungen und Versuche zur Klangoptimierung von Rohrflötenpfeifen in HolzbauweiseS.49 
Jutta und Wolfgang SpitzJahrestagung in Feldkirch/VorarlbergS.54 
Christoph Brückner“Kleine Orgel - große Vielfalt” Eine RezensionS.70 
 InternaS.71 

 

 

Heft 33, 2022 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Mag. Abraham Karl SeligVorwortS.04
Joachim KixWie ich zu einer "historischen" Papierorgel kamS.05
Tobias RohnerWie ich zu einer "alten Dame" kamS.07
Joachim KixEine "alte Dame" zieht umS.09
Gabriel Moll

Fränkisch-schwäbisches Positiv

S.12
Werner Götz, Dr. Hajo Stenger

Von der Alb ins Darmstädter Schloss - Ein modernes Orgelmärchen

S.16
Martin NeuHausorgel op. 8 von Orgelbau Juget-Sinclair (Montréal, Kanada)S.19
Karl-Heinz BiekerEin selbstgebautes Récit-PositivS.21
Werner GötzBilddoppelseite: Quer durch Orgeln und ihre WerkstättenS.30
Dr. Hajo StengerHarmonium und Orgel sind gute FreundeS.32
Dr. Hajo StengerKondukten - Der Wind braucht einen WegS.38
Prof. Dr. Walter BärKlavizitherium nach Konrad NagelS.41
Prof. Dr. Burkard HillebrandsEine einfache Vorrichtung zum Fräsen von OberlabienS.45
Thomas ReinhardtEin Holzprinzipal 8' auf niedrigem WinddruckS.47
Peter PaulnitzCD-UmschauS.57
Jutta SpitzCäcilie, die OrgelmausS.58
Martin GeiszKompositionen für Landorganisten - "Für Orgel und Harmonium"S.60
 Ergänzung zu: Reinhard Möller, Mein Claviorganum, HO 32 / 2021S.66
Thomas ReinhardtTagungsbericht, Jahrestagung 2022 in MainzS.67
 Nachruf, Pinboard, AussichtS.82

 

Heft 32, 2021 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Mag. Abraham Karl SeligVorwortS.04
Dr. Markus F. HollingshausDas ClaviorganumS.05
Werner GötzBau eines flämisch-schwäbischen Claviorganums S.06
 Das Claviorganum vonMarkus Harder-VölkmannS.19
Uwe Fischer

Ein süddeutsches Claviorganum (Bachhaus Eisenach)

S.20
Dr. Reinhard Möller

Mein Claviorganum

S.25
Thomas RinkEin PedalcembaloS.34
Tim GockelnUmzug der Winterhalter-Hausorgel von Waldkirch nach DetmoldS.40
Jens GanterEine etwas andere Truhenorgel mit nur einer PfeifenreiheS.50
Dr. Markus F. HollingshausVom Positiv zur ChororgelS.57
Dr. Hajo StengerBau einer PedalklaviaturS.59
Mag. Abraham Karl SeligEine "Freiluftorgel" und eine nicht ganz alltägliche FerienwohnungS.63
 ErgänzungenS.66
 PinboardS.67
 NachrufeS.67
 Terminplanung und Aussicht

S.67

Heft 31, 2020 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Dr. Markus F. HollingshausVorwortS.03
Dr. Thomas BöhmHausorgel Thomas BöhmS.06
Hermann RichterBau meiner HausorgelS.10
Leo FilserEin Tischpositiv im MuseumsdepotS.16
Martin Erhard

Die Hausorgel, meine Frau und ich -

eine "Ménage à trois"?

S.18
Markus Hubert

Vom Krankenhaus zum Privathaus.

Eine gerettete Steinmeyer-Orgel

S.22
Dr. Martin M. PatzlaffEntwicklung einer eher ungewöhnlichen HausorgelS.24
Dr. Michael BrönnimannEin Schraubstock auf der KreissägeS.31
Peter ScheerOrgelgebläse im EigenbauS.34
Uwe Fischer Die Hausorgel in Verkaufsanzeigen der 2. Hälfte des 18. JahrhundertsS.38
Mag. Abraham Karl SeligEin FundstückS.42
 PinboardS.46

 

Heft 30, 2019 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Abraham Karl SeligVorwortS.04
Hermann OswaldDie Armin-Hauser-Orgel opus 3 oder: Wie eine Orgel ein neues Zuhause findetS.06
Dr. Markus F. HollingshausEine Truhenorgel mit WechselstockS.09
Hans-Friedrich WißmannTischpositiv als AlterswerkleS.13
Reijnier KloegOrganetto nach Leonardo da VinciS.16
Heikki PolsoBordeauxpfeifen - ein weiteres ExperimentS.21
Stephan BurthHerstellung von StockschraubenS.25
Hermann OswaldBau einer Intonierlade frei nach Karl BormannS.27
Peter ScheerHausorgelbau im RuhestandS.30
Jochen StreiterVivat VinyliumS.32
Stefan MarburgerArbeitsgruppe für GehörproblemeS.34
 ErrataS.34
Stephan Burth

Frühjahrskurztreffen 2019 in Vorarlberg

S.35

Barbara Bühler, Leo Filser, Mathias Sengstock, Jutta und Wolfgang Spitz, Bernhard Wagenbreth

Jahrestagung 2019 in KelheimS.40
 

Lutz Brenner- Kirchenmusikdirektor in Mainz

S.54
 NachrufeS.54
 PinboardS.54
Heft 29, 2018 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Werner GötzVorwortS.04
Abraham Karl SeligNeues von der Gole-OrgelS.08
Georg WagnerWunsch und Zufall: Zwei Hausorgeln im WohnzimmerS.12
 Tzschöckel-Hausorgel in StuttgartS.20
Jochen StreiterGiorgio Questa und sein Organo portativoS.23
Hubert WeberObertonentstehung bei OrgelpfeifenS.26
Klaus SuhrSpielanlagen von Hausorgeln (Bilddoppelseite)S.36
Jurij SotowHyperbassS.38
Dr. Hans-Joachim StengerBleipulpeten - Stockschrauben - Scheiben ausstanzenS.39
Hans Ulrich MunzNaturtöne und Ulmer SpatzS.42
Leo FilserBesuch im Haus von Karl BormannS.44
Werner GötzOrgeltag an der Oscar Walcker-Schule LudwigsburgS.46
Jan BouterseJahrestagung 2018 in Zoetermeer/HollandS.61
Werner GötzIn memoriam Werner HopfS.72
 

Choral-Music-Buch von Barbara Kluntz

S.77
 PinboardS.78
 Terminplanung und AusblickS.79
Heft 28, 2017 
 Informationen zum ArbeitskreisS.02
Prof. Dr. Bodo SchertelVorwortS.03
Tjeerd BosklopperTischregal nach Dom BedosS.06    
Werner GötzBibelregal aus KopenhagenS.09
Hannes KuertMeine Heimorgelbau-VitaS.19
Hans-Friedrich WissmannOmorgla - romorglaS.24
Werner Götz (KA)Eine Hausorgel in KarlsruheS.26
Gerrit HofBau eines Positivs in holländischem Stil um 1780S.29
Kristian Wegscheider, Holger DubeDas Johann Heinrich Gräbner zugeschriebene Orgelpositiv des Kunstgewerbemuseums im Schloss PillnitzS.36
Hubert WeberBeeinflussung des Schneidentonspektrums von Holzpfeifen durch IntonationsmaßnahmenS.45
Klaus SuhrOrgelbaumuseum Schloss Hanstein in OstheimS.50
Hans-Joachim ReikowEin selbstspielendes CembaloS.52
Jurij SotowNeuer Zimbelstern in St. PetersburgS.56
Dr. Hans-Joachim StengerSchlitze einfach herstellenS.57
Dr. Hans-Joachim StengerHilfen zum KlaviaturbauS.58
Dr. Hans-Joachim Stenger

Das barocke Gesicht einer Hausorgel - Engel bringen himmlischen Glanz

S.61
Werner GötzMit Bindfäden angehängtes PedalS.62
Joachim WilhelmyVerlängern von MetallpfeifenS.63
Hans-Friedrich WissmannOberlabien mit der KreissägeS.64
Dr. Reinhard MöllerBestimmung des Achspunkts runder HolzwellenS.65
Mag. Peter DonhauserAnton Bruckners Haus- und UnterrichtsorgelnS.66
Dietmar MayOrgelpredigt zur Einweihung einer HausorgelS.71
Prof. Dr. Walter BärMartin Zumbach - zum 85. GeburtstagS.72
Dr. Reinhard MöllerJahrestagung in Ostheim v. d. RhönS.74
 Errata / AutorenverzeichnisS.80
 NachrufS.81
 PinboardS.82
 Terminplanung und AusblickS.83 
Heft 27, 2016 
 Informationen zum ArbeitskreisS. 2
Prof. Dr. Karl SchützVorwortS. 3
Klaus Suhr Bau eines kleinen, auch selbstspielenden OrgelpositivsS. 6    
Thomas und Ulrich ReinhardtHausorgel ReinhardtS. 14
Takashi Maruyama10 Jahre HausorgelbauS. 23
Werner GötzSilbermann-Orgelpositive zu neuem Leben erwecktS. 32
Prof. Dr. Pentti PeltoEine Hausorgel in FinnlandS. 35
Uwe Fischer (Bachhaus Eisenach)Eine Schweizer Hausorgel im RückenS. 36
Bernhard HorlerSchulorgelbau bei Goll & Cie in Luzern 1887-1927S. 41
Athanasius KircherDie Weltenorgel (Titelbild)S. 49
Klaus SuhrBei Orgelfreunden in der WerkstattS. 50
Hubert WeberDruck und Strömung in der Kernkammer von HolzpfeifenS. 52
Michael BraunInnengekröpfte Holzpfeifen nach William E. HaskellS. 62
Michael BraunVariabler SchleifenteilungspunktS. 70
Werner HopfPraktische Hinweise zum Bau eines FaltenbalgesS. 64
Dr. Ing. Andreas RichterProbleme bei einer BalgsteuerungS. 69
Dr. Hans-Joachim StengerDie Bordeaux-PfeifeS. 73
Willem TaverneEine etwas andere TraversflöteS. 77
Heidi DienstbachNeues Leben einer HausorgelS. 84
Werner GötzKinder und OrgelS. 85
Leo FilserFrühjahrstreffen in Feldkirch/VorarlbergS. 86
Roland KeinertJahrestagung 2016 im Bachhaus EisenachS. 91
 ErrataS. 100
 AutorenlisteS. 100
 NachrufeS. 101
 PinboardS. 102
 Terminplanung und AusblickS. 103
Heft 26, 2015 
Uwe FischerEin Thüringisches Orgelpositiv aus dem Umkreis Johann Sebastian BachsS. 6-11    
Abraham Karl SeligOrgelpositiv von 1699 im Dom zu FeldkirchS. 12-17
Walter BärErfahrungen eines Hausorgelbauers (Hausorgel I/P 6)S. 18-25
Tjeerd BosklopperTruhenorgel mit einem RegisterS. 26-31
Prof. Dr. Pentti PeltoHausorgelbau in FinnlandS. 32-39
Klaus SuhrOrgelfreunde in AktionS. 40-41
Hubert WeberDie Pantografenfeder - Funktion, Dimensionierung und BauS. 42-46
Klaus ZeidlewiczFlaschenpfeifen - Platzsparen bei GedacktpfeifenS. 47-48
Ernst ZachariasKleinstorgelS. 49
Belcolor AG FlooringHolzeinschnittS. 50-51
Willem TaverneEntwurf und Bau einer Haus-/Chororgel mit drei Manualen
und Midi-Interface - Teil 2 
S. 52-61
Helmut KöhlerBau von ZungenpfeifenS. 62-65
Peter ScheerRankett - VersuchspfeifenS. 66-68
Werner GötzRegalmodell von Werner HopfS. 69-71
Dr. Reinhard MöllerAnleimen von Tastenfronten leicht gemachtS. 71
Dr. Hans-Joachim StengerStyrodur im HolzpfeifenbauS. 72
Dr. Hans-Joachim StengerPfeifenfüße aus MetallrohrS. 73-74
Dr. Hans-Joachim StengerSchleifmaschinen zum Schärfen von WerkzeugenS. 74-75
Dr. Hans-Joachim StengerPraktisches Wandregal für die WerkstattS. 76
Paul-Louis SironRückblick eines nicht mehr ganz jungen HausorgelfreundsS. 77-78
Martin GeissFür Orgel oder HarmoniumS. 79-80
Jurij SotowDer Braumeister und der OrganistS. 81
Roland KeinertJahrestagung 2015 in Falkenberg bei Freiberg/SachsenS. 82-87
 Orgelpositiv in Bykle/Norwegen GamlekirkeS. 88
Dr. Hans-Joachim Stenger, Werner GötzNachrufe S. 89       
 Terminplanung und AusblickS. 90
 PinboardS. 91
Heft 25, 2014 
Werner Rose
Klaus Suhr
Meine Hausorgel
Bilddokumentation
S. 6-13 
Uwe FischerBarockes Orgelpositiv von Eberhardt Antoni HeinrichS. 14-16
Laurenz LankesNeue ChororgelS. 17-18
Dr. Reinhard MöllerOrgelvirus und Musizierfreude – zwei nimmermüde StimuliS. 19-21
Hermann StockhausMein Orgelpositiv nach Karl BormannS. 22-23
Walter BärPortativ als ErstlingswerkS. 24-27
Nicky ZanklOrgelprojekt in der SchuleS. 28-33

Bernhard Hoerler

Schulorgelbau bei Goll & Cie in Luzern zwischen 1887 und 1927S. 34-40
Reiner JankeDas „Geheimnis” der MensurenS. 41-47

Werner Götz
Klaus Suhr

Bilderdoppelseite Kinder und OrgelS. 48-49
Ernst ZachariasEine kleine innovative Orgel mit gewendeten ZungenS. 50-51
Klaus ZeidlewiczMehrton-GedacktpfeifenS. 52-53
Willem TverneEntwurf und Bau einer Haus-/Chororgel mit drei Manualen
und Midi-Interface A/W
S. 54-60
Joachim WilhelmyTremulant mit ElektromotorS 61
Hans-Joachim ReikowAutozentralverriegelung als SchleifenzugmotorS. 62-63
Dr. Hans-Joachim StengerGoldene Zimbelsterne – glänzende Akzente des OrgelprospektsS. 64-65
Dr. Hans-Joachim StengerManubrien als SchalterS. 66
Werner GötzHeuler durch undichte VentileS. 67
Walter BärVentilknechtS. 68
Hans-Joachim ReikowWieder lösbare Verbindungen nach dem KlettverschlussprinzipS. 69
Jochen StreiterOrgelbibliothek KlaisS. 70
 BuchbesprechungenS. 71
Roland KeinertJahrestagung 2014 in Malchow/MecklenburgS. 72-78
 Eine Freundin der Hausorgel aus Ulm
Barbara Kluntz (1660–1730)
S. 79
Werner GötzNachrufeS. 80
Dr. Hans-Joachim StengerTerminplanung und AusblickS.81
 PinboardS. 82
Heft 24, 2013 
Uwe MattiDer Weg zur eigenen OrgelS. 6-9 
Peter HoogerheideEine leichte TruhenorgelS. 10-13
Jurij SotowPortativ als TischorgelS. 14-18
Dieter SchneiderDie Orgel in der Friedhofskapelle BiedenkopfS. 19-20
Hubert WeberHinweise zur Auslegung und Optimierung der WindversorgungS. 21-34
Jean-Paul de GreefIntonation von HolzpfeifenS. 35-38
Willem TaverneZeichnen im Hausorgelbau mit MS-OfficeS. 39-45

Werner Götz
Klaus Suhr

Gesehen bei professionellen OrgelbauernS. 46-47
Christoph UlmerZungenintonationS. 48-50
Hermann StockhausOrgelmelodie statt TürgongS. 51-53
Dr. Hans-Joachim StengerAus alt mach neuS. 54
Dr. Hans-Joachim StengerKonservieren von WarmleimrestenS. 55
Thomas ReinhardtInternetsuche antiquarischer OrgelbücherS. 56-57
Edgar StengeleOrgelgeschichtenS. 58-60
Werner GötzBuchbesprechungenS. 61-62
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (9)S. 63
 PinboardS. 64
Hermann WerlenWorkshop bei Fa. Killinger, FreibergS. 65-69
Stefan MarburgerJahrestagung 2013 in Meerane/SachsenS. 70-73
Heft 23, 2012 
Michael AichelerGarnier-OrgelS. 6-9 
Stephan BurthOrgelbiografieS. 10-14
Tobias RohnerKleinpositiv mit WindschöpferS. 15-17
Dr. Reinhard MöllerEine Reise zur Compenius-Orgel auf Schloss FrederiksborgS. 18-22
Bernhard HoerlerPrivatorgeln der Fa. Goll & Cie in Luzern zwischen 1901 und 1924S. 23-32
Peter FischerAlte Orgeln in SachsenS. 33-36
Heinz SchlüterWassermusik aus einer gläsernen HausorgelS. 37
Klaus SuhrRückschauS. 38-39
Abraham Karl SeligKindheitserinnerungenS. 40-42
Reiner JankeWas bestimmt den Orgelklang – Innenansichten eines IntonateursS. 43-48
Jean-Paul de GreefDie Rolle des Aufschnitts für den Klang von OrgelpfeifenS. 49-55
Helmut HeberleNachruf auf eine HausorgelS. 56-60
Johannes MeyerCAD-Zeichnungen im HausorgelbauS. 60-62
Joachim WilhelmyCantus firmus 2' aus PlexiglasS. 63-65
Dr. Hans-Joachim StengerElektrische Pedaltraktur – KoppelapparatS. 66-67
Dr. Hans-Joachim StengerSchleifendichtungenS. 68-69
Dr. Hans-Joachim StengerPulpeten – einige praktikable VariantenS. 70-71
Wernern HopfWickelapparat für VentilfedernS. 72
Dr. Dieter SchneiderWorkshop Papierpfeifenbau mit Norbert WystupS. 73
Holger Dube / Ursula ReschkeJahrestagung 2012 in Ettlingen bei KarlsruheS. 74-79
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (8)S. 80
 BuchbesprechungenS. 83
Sonderheft Portativ, 2012 
Werner GötzEinführungS. 3-7 
Winfried GoergeDas Portativ - Ein kleines Orgelwerk mit einer 1000-jährigen Geschichte 
 I. GrundlagenS. 8-13
 II. Aufbau und TechnikS. 14-21
 III. Baupläne und EntwurfszeichnungenS. 22-38
 IV. BildnachweisS. 39
 V. LiteraturverzeichnisS. 40
Rainer GroßWie ich meine Portative baueS. 41-48
Dr.-Ing. Andreas RichterPortativ - mein Eingang in den ArbeitskreisS. 49
Heft 22, 2011 
Reinhard BöllmannMein Weg zur HausorgelS. 4-11 
Abraham Karl SeligDie Gole-Orgel in FeldkirchS. 12-15
Joachim WilhelmyEin schönes GedichtS. 16
Marco EllmerBautagebuch meiner HausorgelS. 17-20
Norbert WystupResonanzkörper für Orgelpfeifen aus PapierS. 21-24
Hans-Joachim ReikowDie Midifizierung meiner HausorgelS. 25-29
Klaus SuhrOrgelfreunde unter sich ...S. 30-31
Werner GötzHolzrohrflöte 4'S. 32-34
John BoersmaZungen und KehlenS. 35-38
Dr. Hans-Joachim StengerSchleierbretter - der Orgel ZierdeS. 39-41
Johannes MeyerLeime und VerleimungenS. 42-44
Eberhard BienerDemutspfeifeS. 45-46
Willem TaverneWindmaschine - kaufen oder selberbauen?S. 47-53
Drs. Pieter J. van der WoelLebendiger Wind für eine TruhenorgelS. 54-56
Jurij SotowFederkraft-Windregler für einen KeilbalgS. 57-59
Anke SchürfeldOrgelfreunde helfen einanderS. 60
Prof. Dr. Uwe PapeFrühjahrstagung 2011 Hoher FlämingS. 61-64
Henk Tuin / Hanna DeisJahrestagung 2011 in Rotenburg an der FuldaS. 65-69
Heft 21, 2010
Joachim WilhelmyHistorische Hausorgel mit neuem RückpositivS. 4-5
Magnus HeiterEine moderne vielseitige HausorgelS. 6-9
John BoersmaTischpositiv für AnfängerS. 10-13
Dr. Reinhard MöllerNachbau eines Nürnberger Regals aus dem 17. JahrhundertS. 14-16
Werner GötzZungenregister der Compenius-OrgelS. 17-21
Jurij SotowUngewöhnliche Bauarten von OrgelpfeifenS. 22-23
Dr.-Ing. Andreas RichterStrömungswiderstand als Optimierung der Windströmung im OrgelbauS. 24-25
Klaus SuhrStreifzug durch Hausorgelbauer-WerkstättenS. 26-27
Günter SchwabOrgeltemperaturen zum AnschauenS. 28-32
Heiner KedzioraHistorische Stimmungen neu dargestelltS. 33-35
Johannes MeyerOberflächenbehandlung bei HausorgelnS. 36-40
John BoersmaMetallpfeifen aus BleiS. 41-45
Hans-Joachim ReikowKleine Hilfsmittel bei der ZungenintonationS. 46-47
Werner HopfKanonenbohrerS. 48
Norbert WystupStimmvorrichtung für offene PapierpfeifenS. 49
Willem TaverneMini-Pulpeten in Positiv und HausorgelS. 50
Holger DubeWas Anfänger vom Leim(en) wissen solltenS. 51
Joachim WilhelmyFrühjahrstreffen in St. Johann auf der Schwäbischen AlbS. 52-54
Mathias SengstockHexennacht im Mainzer DomS. 55
Johannes Meyer / Ingeborg KunstmannJahrestagung 2010 in Urspringen bei OstheimS. 56-59
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (7)S. 60-61
Jochen StreiterLiteratur für die KleinorgelS. 62
Heft 20, 2009 
Dr. Hajo StengerRückblick: DIE HAUSORGEL wird 20S. 4-7 
Klaus GernhardtBemerkungen zum Thema StimmungS. 8-15
Werner GötzCompeniusorgel auf Schloss Frederiksborg/DänemarkS. 16-27
Theo KunstmannBau eines Diskantmanuals als AlterswerkleS. 28-31
Helmut HeberleDie Atelier-Orgel von Hugo KörtzingerS. 32-36
John BoersmaEntwurf einer HausorgelS. 37-41
Eberhard BienerArbeitskreis HAUSORGEL in GefahrS. 42
Dr.-Ing. Andreas RichterStrömungsmechanische Aspekte bei OrgelpfeifenS. 43-49
Werner GötzIntonationsvortrag von Heinrich SchwadorfS. 50-52
Günter SchwabOffene Holzflöte 4'S. 53-54
Günter SchwabWindführung im VorschlagS. 55-56
Johannes MeyerDas Arbeiten des HolzesS. 57-61
Eberhard BienerWerkstatt-Tipp (Scharfe Werkzeuge)S. 62
Dr. Reinhard MöllerWintertreffen in NordvorpommernS. 63-64
Michael DorfschäferJahrestagung in PlauenS. 65-67
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (6)S. 68
Heft 19, 2008
Johannes MeyerJahrestagung 2008 in OstheimS. 4-6
Dr. Reinhard MöllerRegionaltreffen in OstfrieslandS. 7-9
Eberhard KühneMetallpfeifenbauseminar in TrendelburgS. 9-10
Johannes MeyerScharff-züngigS. 11
Werner GötzHausorgel mit KathedralklangS. 12-13
Lothar D. ZickermannProspektgestaltung bei Haus- und KleinorgelnS. 14-21
Oliver HorlitzDisposition von HausorgelnS. 22-26
Jutta und Wolfgang SpitzAnschluss und Betrieb von GebläsemotorenS. 27-32
John BoersmaDer Klang des Gedackt 8'S. 33-37
Norbert WystupEine einfache Spieltraktur für PositiveS. 38-39
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (5)S. 40-41
Johannes MeyerDas Schärfen von Stemm- und HobeleisenS. 42-44
Tipps für die WerkstattS. 45-47
Heft 18, 2007
Ulrich ReinhardtArbeitskreistreffen 2007 in RohrdorfS. 6-8
Reinhard BöllmannHausorgeln in GroßbritannienS. 9-18
Thomas ReinhardtHolzprinzipal 4'S. 19-26
Theo KunstmannVom Bau innen labiierter PfeifenS. 27-30
Hermann StockhausKleingebläse für Orgeln bis zu 4 RegisternS. 31-33
Dr. Heino MartinQuerschnitts-Mensurverläufe kleiner OrgelnS. 34-39
Hans Werner BogenschützSursum corda - eine Kleinorgel mit HerzS. 40-42
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (4)S. 43-46
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 47
Heft 17, 2006
Dr. Hans Dieter Engels
Ingeborg Kunstmann
Arbeitskreistreffen 2006
in Jork im Alten Land
S. 3-7
Eberhard KühneRegionaltreffen in und um Wasserburg/BodenseeS. 8-10
John BoersmaMensursystem für eine HausorgelS. 11-18
Thomas ReinhardtMensurendiagramm - ein zeichnerisches Verfahren von Ignaz Blasius BruderS. 19-22
Martin BalzAliquot- und halbe RegisterS. 23-27
Thomas WilhelmDer Einfluss von Wandstärke und Holzart auf den PfeifenklangS. 28-30
Dr.-Ing. Andreas RichterAlte Bemessungsregeln im OrgelbauS. 31-34
Thomas ReinhardtBau von kleinen Holzpfeifen aus dem VollenS. 35-37
Tjeerd BosklopperVorrichtung zur Herstellung von Zapfen auf einer KreissägeS. 38-39
Dr.-Ing. Andreas RichterRegeln zur Winddruckmessung und Bauanleitung für ein WinddruckmessgerätS. 40-43
Dr. Hans Dieter EngelsKlangfarbenerweiterung einer TruhenorgelS. 44
Peter PaulnitzErweiterung einer ÜbeorgelS. 45-47
Leo FilserEine Hausorgel mit KoppelmanualS. 48-49
John BoersmaDie Schwalbennestorgel von Bedheim in ThüringenS. 50-51
Marta KogutEin selbst gebautes TischpositivS. 52
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (3)S. 53-55
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 56
Heft 16, 2005
Dr. Hans Dieter Engels
Ingeborg Kunstmann
Arbeitskreistreffen 2005
in Ostheim v. d. Rhön
S. 3-8
Barbara SchmittFrühjahrskurztreffen des Arbeitskreises
in Rheinhessen
S. 9-12
Werner GötzSpätbarockes Bibelregal
aus dem Stadtmuseum Ehingen/Donau
nachgebaut 1996/1998
S. 13-26
Holger HantkeFuge für Werner GötzS. 27-28
Edgar StengeleEin Orgel-WeihnachtsgrußS. 29
Dr. Arend Jan GierveldDie niederländische Hausorgel im 17. und 18. JahrhundertS. 30-36
Dr. Fritz DienstbachWandlungen eines Jugendtraumes
Ein absolut subjektiver Bericht
S. 37-44
Dr. Reinhard MöllerIntarsia
Eine etwas ausführlichere Darstellung
S. 45-48
John BoersmaZimbelstern - AngelusS. 49-51
Tjeerd BosklopperKlaviaturenbauS. 52-53
Johan de JongsteTastenführungen einfach herstellenS. 54-55
John BoersmaPedalklaviatur für eine TruhenorgelS. 56-57
Werner HoffmannEine Hausorgel in HemerS. 58
Jochen StreiterKleinorgel-CDs (2)S. 59-62
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 63-64
Heft 15, 2004
Thomas ReinhardtTreffen in LudwigsburgS. 5-6
Hans Dieter EngelsTreffen in KölnS. 7-8
Jürgen StawikowskiArbeitskreistagung 2004 Oberaula & Rotenburg/FuldaS. 9-15
Dr. Ing. Andreas RichterVeröffentlichung "Register und Stichwortverzeichnis Heft 1-14"S. 16
Dr. Hans-Joachim StengerDas Orgel ART Museum in WindesheimS. 17-18
Wouter RensEine Holländische KabinettorgelS. 19-24
Ulrich AvereschRestaurierungsbericht der Hausorgel AvereschS. 25-31
Elmar KrawinkelDie Restaurierung der Battenberg-HausorgelS. 32-37
Michael DorfschäferHausorgel DorfschäferS. 38
Dieter NoeskeHausorgel Dieter Noeske in Rotenburg/FuldaS. 39-40
Peter KozeluhHausorgel Peter KozeluhS. 41
Dr. Martin SchubertEine alte Hausorgel in MünchenS. 42
Dr. Ernst-A. EhrigEin Orgelpositiv mit KartonpfeifenS. 43-46
Josef HuberMein Lebenstraum - eine HausorgelS. 47-48
Jochen StreiterKleinorgel-CDsS. 49-54
John BoersmaDas Anfertigen von VentilbälgchenS. 55-57
Dr. Ing. Andreas RichterStrömungsmechanische Geräusch­reduzierung der Windversorgung einer HausorgelS. 58-61
Dr. Gerhard StradnerEin Portativ des frühen 19. JahrhundertsS. 62-65
Stefan SontheimerBau eines Glockenspiel-Zimbelsterns mit KlangstäbenS. 66-67
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 68
Heft 14, 2003
Michael DorfschäferNachruf Hans SchürfeldS. 3
Dr. Ing. Andreas RichterTreffen in WeikersheimS. 4
Thomas ReinhardtBesuch bei Friedhelm DeisS. 5-6
Hans Dieter EngelsZum SchmunzelnS. 6
Thomas ReinhardtArbeitskreistagung 2003 Bad LauchstädtS. 7-10
LiteraturinformationenS. 10
Anke SchürfeldNachtrag zur Tagung 2003S. 10
Dr. Ing. Andreas Richterbau einer hausorgel in bildernS. 11-13
Michael DorfschäferEine Hausorgel im KlosterS. 13
Walter HöffleDrehorgel mit 42 TonstufenS. 14
Wilma HansenMeine HausorgelS. 15-16
Reinhold SchafrothHausorgel SchafrothS. 17-21
Dr. Ing. habil. Wolfgang HendrichsEine viermanualige norddeutsche DorforgelS. 22-26
Armin MadöryEine Hausorgel aus der SchweizS. 27-30
Tipps und LiteraturhinweiseS. 30
Hans BächlerBau einer TrakturS. 31-34
Hans BächlerBau eines Schwimmerbalges mit DruckreglerS. 35-37
Werner RoseHölzerne RegalpfeifenS. 38-42
Tjeerd BosklopperHistorisches Pfeifenmaterial in einer TruhenorgelS. 43-46
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 47-48
Im Internet für sie gelesenS. 49-50
Heft 13, 2002
Helmut HeberleArbeitskreistagung 2002 in KatwijkS. 3-8
Michael DorfschäferDie chamber organ von Hendrik KooikerS. 8
Hendrik KooikerDie Hausorgel von Klaas Middelkoop in Oude MeerS. 9
Hendrik KooikerDie Wiedergeburt einer englischen KirchenorgelS. 10
Jochen StreiterLiteratursuche für die KleinorgelS. 11-12
Thomas ReinhardtCD-Tipps zum ReinhörenS. 12-13
Reinhard BöllmannHistorische Orgeln im Deutschen Museum München
(5) Orgelklavier, 1840
S. 14-18
Elmar KrawinkelEine Hausorgel im Stile Gottfried SilbermannsS. 19-20
Volker Müller-HorrigEine umgebaute HausorgelS. 21-22
Walter HöffleEine dreimanualige HausorgelS. 23-25
Dr. Hajo StengerDer ZimbelsternS. 26-36
Ernst ZachariasRegister mit der gewendeten ZungeS. 37-44
Tipps und Tricks aus der WerkstattS. 45-46
Heft 12, 2001
Dr. Fritz DienstbachArbeitskreistagung 2001 in WaldkirchS. 3-7
Michael DorfschäferVorstellung des neuen Leitungsteams des Arbeitskreises Hausorgel in der GdOS. 8-9
Thomas ReinhardtArbeitskreis Hausorgel (1991 bis 2001) - ein RückblickS. 10-11
Thomas ReinhardtWürdigung von AK-Leiter Hans SchürfeldS. 11
Einige Impressionen der vergangenen Jahre...S. 12-14
Thomas ReinhardtHausorgel "Fräulin" in BuchholzS. 15
Michael DorfschäferDas Regal - woher hat es seinen Namen?S. 16
Reinhard BöllmannHistorische Orgeln im Deutschen Museum München
(4) Bibelregal, ca. 1700
S. 17-20
Werner HopfDas Regal von Michael Klotz Nürnberg um 1600 - ein Nachbau aus dem 20. JahrhundertS. 21-24
Friedemann KahlKurze Anleitung zur Herstellung von RegalpfeifenS. 25-29
Tjeerd BosklopperMit dem Bandschleifer zurück in die RenaissancezeitS. 30-31
OBM Mathias JungDie Zacharias-Zunge in EckenhaidS. 32-34
John BoersmaMeine Hausorgel Opus 8S. 35-37
John BoersmaHohlpfeife 8' - ein neuer KlangS. 38-40
Hans BächlerLuftführung in der KernkammerS. 41-44
Tips und Tricks aus der WerkstattS. 45-46
Heft 11, 2000
Dorfschäfer, MichaelVorstellung neuer SchriftleiterS. 3
Dienstbach, Dr. Fritz und
Schürfeld, Hans
AK Hausorgel auf der Orgeltagung 2000S. 4-9
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreis-Tagung 2000 in HofgeismarS. 10-12
Mestemacher, Prof. Dr. FrankHandbuch (Haus-)Orgelbau?S. 13-14
Ahrens, Prof. Dr. ChristianDer Arbeitskreis Harmonium in der GdOS. 15
Rieche, ChristianeNürnberger Orgelpositiv im Händelhaus HalleS. 16
Böllmann, ReinhardHistorische Orgeln im Deutschen Museum München
(3) Positiv, altbayrisch, um 1720
S. 17-22
Kahl, FriedemannEine Hausorgel in FuldatalS. 23-27
Hennes, OswaldBau einer HausorgelS. 28
Sontheimer, StefanEine Hausorgel, nicht nur für Fürsten und KönigeS.29-31
Reinhardt, ThomasEine Übeorgel in Staufen/MünstertalS. 32-33
Walentowicz, AndreaEin Phönix aus der AscheS. 34-37
Walentowicz, Andrea und
Schürfeld, Hans
Orgelbau ist Kult-(p)urS. 38
Grohmann, ChristophVorwiegend leicht spielbare Manualiter-OrgelliteraturS. 39-40
Tips und Tricks aus der WerkstattS. 41-42
Heft 10, 1999
Schürfeld, HansÜberlegungen zur HausorgelS. 6-7
Burchell, DavidEine neue, etwas andere englische Hausorgel im Stil des 18. JahrhundertsS. 8-14
Böllmann, ReinhardHistorische Orgeln im Deutschen Museum München
(2) Regal, süddeutsch, um 1680
S. 15-19
Boersma, JohnZur Wahl des Materials für OrgelpfeifenS. 20-23
Schenkelaars, LeoBalgwind für die HausorgelS. 24-29
Bahlmann, PeterBau einer KlaviaturS. 30-33
Vratislavsky, ErhardDie Herstellung von Orgelpfeifen aus Karton und PapierS. 34-36
Boersma, JohnWerkzeuge für den MetallpfeifenbauS. 37-38
Heft 9, 1998
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreistagung 1998 in OstheimS. 2-4
Schürfeld, HansTage alter Musik Herne '98S. 5
Böllmann, ReinhardHistorische Orgeln im Deutschen Museum in MünchenS. 8-17
Krijger, WimPositiv + Truhenorgel = zweimanualige OrgelS. 17-18
Boersma, JohnBau einer IntonierladeS. 19-24
Braun, MichaelBeschreibung einer ÜbungsorgelS. 25-27
Boersma, JohnDer Orgelbauer Kristian WegscheiderS. 28-31
Vries, Johan deGehör und MensurenS. 32-37
Schürfeld, HansBerechnungen von WeitenmensurenS. 37
Richter, AndreasStrömungsmechanische Aspekte in der Kernkammer einer OrgelpfeifeS. 38-44
Schürfeld, HansOrgel- und KirchenakustikS. 44-46
Braun, MichaelHerstellen von LedermutternS. 47
Stockhaus, HermannWinddrosselung im PfeifenfußS. 47
Schürfeld, HansHinweise zur Herstellung von Wellen, MetallverbindungenS. 47
Heft 8, 1997
Göbel, Michael"kleine orgeltagung" - GROSSE RESONANZ, Regionaltagung des Arbeitskreises Hausorgel im Orgelmuseum BorgentreichS. 3
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreis Hausorgel auf der Orgeltagung 1997S. 4
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreis-Tagung 1997 in OstheimS. 5-7
Heberle, HelmutStarthilfe für EinsteigerS. 8
Boersma, JohnDie Herstellung von MetallpfeifenS. 9-18
Bormann, KarlAufzeichungen des Orgelmachers Ignaz Bruder (Auszüge)S. 19-28
Falkenberg, Hans-JoachimErinnerungen an eine HausorgelS. 29-30
Rath, KarlheinzDie ganz andere Truhenorgel - oder: Wie ich eine gotische Schwalbennestorgel bauteS. 31-36
Walentowicz, AndreaEine Orgel für die MietwohnungS. 37-38
Siron, Paul-LouisMeine HausorgelS. 39-43
Reichling, AlfredEine Hausorgel im Münstertal (Graubünden)S. 44-45
Höffle, WalterFertigstellung meiner Hausorgel "OpusCulum"S. 46
Schmelz, UlrichTricks und Kniffe bei der Restaurierung von HarmoniumsS. 47-55
Heft 7, 1996
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreis-Tagung 1996 in OstheimS. 3-4
Rettenmaier, GerhardEine Hausorgel in BöblingenS. 5-7
Boersma, JohnAnnerös Hulliger und die Emmentaler HausorgelnS. 7-10
Götz, WernerGrundsätzliches über IntonationS. 11-22
Boersma, JohnAusbau des PrinzipalklangesS. 23-25
Rath, KarlheinzGebohrte PfeifenS. 26-32
Vries, Johan deDie Windversorgung einer HausorgelS. 33-41
Laukhuff, Peter"Ventola" - Winderzeuger für Positive und KleinorgelnS. 42-44
Reinhardt, ThomasZimbelsterne bauen - gewußt wie!S. 45-48
Rose, WernerFarbfassung und Vergoldung von HolzteilenS. 49-50
Möller, ReinhardIntarsienarbeitenS. 51.53
Heft 6, 1995
Möller, ReinhardArbeitskreis Hausorgel auf der Orgeltagung 1995S. 2-3
Dorfschäfer, MichaelArbeitskreis-Tagung 1995 in OstheimS. 4
Schürfeld, HansErinnerung an einen großen (Orgel-)FreundS. 5-6
Nagel, KonradOrgelwerke von Max DrischnerS. 7-8
Mittrach, DietmarMein Zugang zum OrgelbauS. 9-10
Schürfeld, HansEin "hölzern Orgelwerk" - Hausorgel im Stil der italienischen "organo di legno"S. 11-13
Boersma, JohnEine Intonierlade mit einfacher WindversorgungS. 14-18
Rose, WernerBau eines KeilbalgesS. 19-25
Boersma, JohnBau eines Prinzipal 8' für eine HausorgelS. 26-36
Pütz, HeinrichOberflächenbehandlung im OrgelbauS. 37
Reinhardt, ThomasReisestationen im Wallis/Schweiz - "Fahr mal hin!"S. 38
Heft 5, 1994
Reinhardt, ThomasArbeitskreistagung im Orgelbaumuseum OstheimS. 2
Suhr, KlausBau eines kleinen FlötenwerkesS. 3-8
Bahlmann, Peter"Nur ein Portativ"S. 9-10
Götz, WernerRenaissance-Tischorgel nach historischen Vorbildern des 16. Jh. in der Tradition der 'Organo di legno'S. 11-16
Höffle, WalterMein Einstieg in den Orgelbau und meine Erfahrungen beim Bau der Kleinorgel "OpusCulum"S. 17-18
Braun, MichaelBau einer WindladeS. 19-28
Kronseder, GünterBau eines SchwimmerbalgesS. 29-34
Suhr, KlausHolzpfeifenbau: - Herstellung von Labienschrägen mit der OberfräseS. 35-36
Vries, Johan deAnwendertest elektronischer StimmgeräteS. 37-44
Heft 4, 1993
Schindler, Jürgen-PeterArbeitskreis Hausorgel im Musikinstrumentenmuseum BerlinS. 8
Götz, WernerDie Kammerorgel des Stiftes Kremsmünster - Georg Hacker um 1580S. 9-29
Stenger, HajoHistorische Hausorgeln auf der Ausstellung "Die Orgel als sakrales Kunstwerk", Mainz 1993S. 30-32
Stenger, HajoEröffnung des Orgelbaumuseums OstheimS. 33
Boersma, JohnBau eines Gedackt 8'S. 37-45
Stenger, HajoDer Tremulant, Funktion und SelbstbauS. 46-59
Götz, WernerOrgue de Salon à Trois Claviers, - eine außergewöhnliche dreimanualige Hausorgel in ParisS. 60-64
Vogtländer, PeterEine leise HausorgelS. 65-68
Stenger, HajoEine RuhestandsorgelS. 69-72
Heft 3, Januar 1993
Götz, Werner
Stenger, Hajo
Anregungen zum Hausorgelbau, Gedanken zum Hausorgeltag - GdO Tagung Utrecht 1992S. 3-6
Vries, Johan de
Schürfeld, Hans
Automatisch spielende KleinorgelnS. 7-10
Schürfeld, HansDie Vereinigung für Musik und Instrumentenbau, HollandS. 10
Kaufmann, KarlKlanganalyse von OrgelpfeifenS. 11-19
Götz, WernerFrischer Wind im Pfarrhaus, - "400 jährige" Hausorgelklänge am BodenseeS. 20
Götz, Werner
Stenger, Hajo
Ein Leben für die Orgel, - Besuch beim Altmeister des "Heimorgelbaus" Konrad NagelS. 21-29
Grudnio, Helmut"Zimbelstern und Vogelschrey", - Der Arbeitskreis Hausorgel bei den "Tagen alter Musik" in HerneS. 30-32
Heft 2, Juni 1992
Mertens, KlausEine Hausorgel in DresdenS. 4
Götz, WernerVom Werden einer RohrquintadeS. 7-10
Fuchs, Kurt
Stenger, Hajo
Das HarmoniumS. 11
Heft 1, Dezember 1991
 Zur Geschichte des Arbeitskreises Hausorgel-SelbstbauS. 3
Götz, WernerKonische Holzpfeifen, eine wiederentdeckte historische BauweiseS. 4ff
Deis, FriedhelmHausorgel Friedhelm DeisS. 8ff
Schürfeld, HansTag des AK-Hausorgel-Selbstbau auf der GdO-Tagung Hildesheim 1991S. 13
Stenger, HajoOpusCulum 1991S. 15