Galerie
Veronika Buhrmann & Konrad Theis
Disposition
Manual II | C-g³ | Manual I | C-g³ | Pedal | C-f¹ |
Holzgedackt Prästant Quinte Waldflöte Terz Regal | 8' 4' Prospekt 2 2/3' 2' 1 3/5' 8' | Rohrflöte Gedackt Zimbel | 8' 4' 2/3' 2-fach | Subbass vakant | 16' |
Tremulant, Zimbelstern, Nachtigall | |||||
Stimmtonhöhe Stimmung | a¹ = 440 Hz bei 15°C gleichstufig | ||||
Winddruck | 65 mm WS | ||||
Höhe Breite Tiefe | 2,65 m 2,70 m 0,85 m |
Baugeschichte
Konzeption, Prospektentwurf, Disposition und Mensuren dieser im Wesentlichen in den Jahren 1977/78 gebauten Hausorgel stammen von Konrad Theis. Das Gehäuse aus Westerwälder Eiche entstand ebenso wie die Spielanlage mit den aus Ebenholz gedrechselten Manubrien in der eigenen Werkstatt. Der gesamte technische Aufbau wurde ebenfalls von Konrad Theis ausgeführt.
Die Pfeifen wurden bezogen von den Firmen: Bosch (Gedackt 4'), Giesecke (Holzgedackt 8', Rohrflöte 8', Quinte 2 2/3', Waldflöte 2', Terz 1 3/5', Zimbel 2-fach, Regal 8'), Esch (Prästant 4') sowie von Laukhuff (Subbass 16').
Die Windladen wie auch die Windmaschine und die höhenverstellbare Orgelbank wurden bei der Fa. Laukhuff gekauft.
Die Chassisteile lieferte die Fa. Heuss, ebenso die Klaviaturen.
Die Schleierbretter aus Eiche schnitzte Willi Reifferscheidt.
Die Intonation lag in den Händen von OBM Wilhelm Burkhardt.
Bis 1994 stand die Orgel im Hause der Familie Theis in Betzdorf-Bruche, danach folgte ein Umzug zur Tochter Veronika Buhrmann nach Molzhain und 2010 ein weiterer Umzug nach Hachenburg bei Limburg.
Als Übe- und Unterrichtsinstrument wird diese Orgel intensiv genutzt und hat sich in den vielen Jahren überaus bewährt.
Kontakt
Bei Interesse kann die Orgel nach Vereinbarung gerne besichtigt werden.
Veronika Buhrmann und Richard Zilles
Tel. 02662-939486
E-Mail veronika.buhrmann(at)gmx.de